Bundeswehr Ausbildung: Alle Infos von A bis Z

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zur Bundeswehr Ausbildung

Ob militärisch oder zivil: Die Bundeswehr Ausbildung gibt es in mehreren Varianten.

Nach Deinem Einstieg verbindest Du bei der Bundeswehr Ausbildung und Beruf miteinander. Denn als Soldat lernst Du zum einen den Soldatenberuf. Dazu durchläufst Du eine militärische und fachliche Ausbildung. Zum anderen kannst Du in Deiner Dienstzeit einen zivilen Beruf erlernen. So schaffst Du eine optimale Grundlage für Deinen Berufsweg nach Deiner Zeit beim Bund. Andererseits musst Du gar nicht Soldatin oder Soldat werden. Vielmehr kannst Du auch als ziviler Mitarbeiter eine Berufsausbildung machen oder die Beamtenlaufbahn einschlagen. Nur: Wie läuft die Bundeswehr Ausbildung eigentlich ab? Das erfährst Du in diesem Beitrag!

Online Testtraining für den Einstellungstest der Bundeswehr

Der Schutz vor Bedrohungen von außen, Hilfe bei Unglücks- und Katastrophenfällen, die Bewältigung von Krisen weltweit, die Zusammenarbeit mit internationalen Bündnispartnern, der Erhalt der außenpolitischen Handlungsfähigkeit: Die Bundeswehr ist für eine Reihe von sehr wichtigen Aufgaben zuständig. Klar, dass sich dadurch auch viele verschiedene Tätigkeitsbereiche eröffnen, in die Du Dich einbringen kannst. Und damit Du für Deine Aufgaben gut gerüstet bist, bildet Dich die Bundeswehr umfassend aus. Dabei musst Du im Zusammenhang mit der Bundeswehr Ausbildung aber zwischen einer militärischen Ausbildung, einer zivilberuflichen Ausbildung und einer Berufsausbildung unterscheiden. Klingt kompliziert, ist aber halb so wild. Denn was das genau bedeutet, erklären wir Dir im Folgenden.

Die militärische Ausbildung bei der Bundeswehr

Wenn Du Dich als Soldatin oder Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr verpflichtest, bist Du logischerweise als Soldat tätig. Und wie jeden anderen Beruf musst Du natürlich auch diese Tätigkeit lernen. Deshalb durchläufst Du immer eine militärische Ausbildung. Sie beginnt mit der allgemeinen Grundausbildung.

Die Grundausbildung dauert drei Monate. In dieser Zeit lernst Du, was Du als Soldat wissen und können musst. Die Rechte und Pflichten eines Soldaten, der Gefechtsdienst, Waffen- und Schießübungen, Sport und andere Grundlagen vom Wehrdienst gehören dazu. Danach bist Du kurz in Deiner Stammeinheit im Einsatz. Im Anschluss daran folgen verschiedene Ausbildungsabschnitte, Lehrgänge und Kurse, bei denen Du militärisches und fachliches Wissen erwirbst.

Der genaue Ablauf richtet sich aber immer nach Deiner Laufbahn und Deiner Verwendung. Folglich gibt es bei den militärischen Ausbildungen ziemlich große Unterschiede – sowohl was die Dauer als auch was die Inhalte und Abläufe angeht. Aber schauen wir uns die Sache in Ruhe an!

Die Laufbahn der Mannschaften

Als Zeitsoldat in einem Mannschaftsdienstgrad kannst Du viele verschiedene Tätigkeiten übernehmen. Und das in allen Organisationsbereichen der Streitkräfte – beim Heer also genauso wie bei der Luftwaffe, der Marine, dem Sanitätsdienst und der Streitkräftebasis. Bei Deiner Einstellung startest Du mit dem niedrigsten Dienstgrad. Je nachdem, welchem Verband Du angehörst, ist das zum Beispiel der Schütze, der Flieger, der Matrose oder der Sanitätssoldat.

Eine militärische Vorgesetztenfunktion sieht die Laufbahn der Mannschaften nicht vor. Aber das heißt natürlich nicht, dass Du keine wichtigen und anspruchsvollen Aufgaben übernimmst. Es ist nur so, dass Du Dich weniger mit Theorie und dafür mehr mit der Praxis des Soldatenberufs beschäftigst. Mannschaftssoldaten arbeiten unter anderem als Kraftfahrer oder bedienen technische Geräte. Oder sie werden Funker, Rettungssanitäter oder Diensthundeführer.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Einstellungstest Taschenrechner: Ja oder Nein?

Als Zeitsoldat in der Laufbahn der Mannschaften kannst Du Dich für zwei bis vier Jahre verpflichten. Bei entsprechender Eignung kannst Du außerdem in eine höhere Laufbahn wechseln. Leistet Du freiwilligen Wehrdienst, tust Du das ebenfalls in dieser Laufbahn.

Hinweis: Im Bundeswehr Einstellungstest Trainings-Center sind alle Bundeswehr Fachfragen vorhanden.

Die Ausbildung als Mannschaftssoldat

Für einen Einstieg als Soldat in der Mannschaftslaufbahn musst Du mindestens 17 Jahre alt sein. Außerdem darfst Du nicht mehr schulpflichtig sein. Ob und welchen Schulabschluss Du hast, spielt hingegen keine Rolle.

Die militärische Ausbildung beginnt mit der Grundausbildung. Daran schließt sich eine militärfachliche Ausbildung an, die sich auf Deine Verwendung bezieht. Sie dauert einen bis zwei Monate. Danach kannst Du noch eine Ausbildung zum Militärkraftfahrer machen. Auch sie dauert einen bis zwei Monate. Und dann arbeitest Du auch schon auf Deinem Dienstposten.

Die Laufbahn der Fachunteroffiziere

Technik, Verwaltung, Organisation, IT, Medizin: Die Laufbahn der Fachunteroffiziere eröffnet ein riesiges Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. In dieser Laufbahn bist Du Unteroffizier des allgemeinen Fachdienstes – so heißt nämlich die offizielle Bezeichnung. Wie Du an der Bezeichnung erkennst, bist Du Experte auf einem bestimmten Fachgebiet. Du brauchst also entsprechendes Fachwissen. Die Laufbahn der Fachunteroffiziere ist deshalb eine gute Wahl, wenn Du schon eine abgeschlossene Berufsausbildung hast und Deinen beruflichen Weg jetzt bei der Bundeswehr fortsetzen willst. Aber es macht nichts, wenn Du noch keinen Beruf gelernt hast. Denn in diesem Fall machst Du die Berufsausbildung eben im Rahmen Deiner Tätigkeit als Zeitsoldat bei der Bundeswehr.

Verglichen mit der freien Wirtschaft, machst Du als Fachunteroffizier ungefähr das, was ein Geselle in einem Unternehmen macht. Bringst Du schon Fachwissen in Deinem Beruf mit, kannst Du von Anfang an in einem höheren Dienstgrad eingestellt werden. Je nachdem, welche Ziele Du erreichen möchtest, kannst Du Dich in dieser Laufbahn als Zeitsoldat für drei bis 13 Jahre verpflichten.

So läuft Deine Ausbildung ab

Möchtest Du Fachunteroffizier werden, musst Du mindestens 17 Jahre alt sein. Außerdem brauchst Du entweder einen Realschulabschluss. Oder Du bringst den Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit.

Der Ablauf Deiner militärischen Ausbildung hängt davon ab, in welchem Organisationsbereich Du tätig wirst. In den folgenden Tabellen haben wir die einzelnen Ausbildungsabschnitte für Dich zusammengefasst.

Werbung in eigener Sache: Im kostenpflichtigen Bundeswehr Einstellungstest Trainingscenter sind alle Testgebiete vorhanden. Welche das sind, erfährst Du hier.

Heer

Dauer in Monaten Was?
2 1. Teil vom Lehrgang für Unteroffiziersanwärter
1 Praktikum in der Truppe
3 2. Teil vom Lehrgang für Unteroffiziersanwärter
3 allgemeinmilitärischer Lehrgang
21 berufliche Ausbildung
2 militärfachlicher Lehrgang
2,5 Englischausbildung
1 Methodiklehrgang

Luftwaffe

Dauer in Monaten Was?
2 Grundlehrgang für Unteroffiziere
1 Praktikum in der Truppe
3 Wochen Grundlagenausbildung
3 Lehrgang für Unteroffiziere Teil 1 und 2
21 berufliche Ausbildung
2,5 Englischausbildung
2 militärfachlicher Lehrgang
1 Lehrgang für Unteroffiziere Teil 3

Marine

Dauer in Monaten Was?
3 Grundausbildung
1 Praktikum in der Truppe
1 einsatzlandunspezifische Ausbildung
1 Lehrgang für Bootsleute
24 bis 36 berufliche Ausbildung
3 Lehrgang für Bootsleute
8 militärfachliche Ausbildung Stufe 1 und 2
3 Systemausbildung
1 Ausbildung zum Leiter am Einsatzort
2,5 Englischausbildung

Sanitätsdienst

Dauer in Monaten Was?
3 Grundausbildung
1 Grundlagenausbildung
3 Lehrgang für Feldwebel
24 bis 42 berufliche Ausbildung
3 Wochen Aufbauausbildung im Bereich Methodik
3 Wochen Auffrischungs-Ausbildung
2,5 Englischausbildung
1 Methodiklehrgang

Militärmusikdienst

Dauer in Monaten Was?
3 Grundausbildung
7 musikfachliches Basismodul
2,5 Lehrgang für Feldwebel
36 musikfachliches Aufbaumodul mit Bachelor-Studium

Die Laufbahn der Feldwebel

Feldwebel sind Experten, Ausbilder und Führungskräfte in einem. Im Truppendienst kannst Du viele verschiedene Aufgabenbereiche übernehmen, angefangen beim Fallschirm-Sprungeinsatz über das Bedienen von Waffensystemen bis hin zum Führen eines Panzers. Dazu kommt Deine Rolle als Führungskraft. So hast Du bist zu zehn Soldaten, die Dir unterstellt sind. Deine Gruppe bildest Du aus und weist die Kameraden in den militärischen Alltag ein. In Übungen führst Du Deine Gruppe und im Einsatz bist Du für sie verantwortlich. Später, wenn Du Hauptfeldwebel geworden bist, hast Du die Verantwortung für einen Zug. Ein Zug umfasst 30 bis 60 Soldaten.

Entscheidest Du Dich für die Laufbahn der Feldwebel, ist Dein Status ungefähr mit einem Meister in der freien Wirtschaft vergleichbar. Auf Deine Aufgaben wirst Du sehr gut vorbereitet. Doch das dauert seine Zeit und kostet auch Geld. Aus diesem Grund musst Du Dich als angehender Feldwebel für zwölf Jahre verpflichten.

Deine Ausbildung als Feldwebel

Als künftiger Feldwebel kannst Du Dich bewerben, wenn Du zwischen 17 und 29 Jahre alt bist. Außerdem brauchst Du die mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zusätzlich dazu musst Du körperlich topfit sein und technisches Verständnis mitbringen. Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft sind weitere Voraussetzungen, die die Bundeswehr von Dir erwartet.

Deine Ausbildung als Feldwebel läuft so ähnlich ab wie die militärische Ausbildung der Fachunteroffiziere. Nur dass Du statt der Berufsausbildung eine Ausbildung auf Deinem Dienstposten machst. Außerdem hast Du längere Praktika, bei denen Du Dein Wissen und Können in der Praxis anwendest. Bei der Ausbildung von Rekruten zum Beispiel.

Klar, dass die Inhalte Deiner Ausbildung wieder von dem Verband abhängen, dem Du angehörst. Auch hier haben wir aber übersichtliche Tabellen für Dich vorbereitet.

Heer

Dauer in Monaten Was?
2 1. Teil vom Lehrgang für Feldwebelanwärter
1 Truppenpraktikum
3 2. Teil vom Lehrgang für Feldwebelanwärter
3 allgemeinmilitärischer Feldwebellehrgang
1 Methodiklehrgang
9 bis 12 Ausbildung auf dem Dienstposten
3 bis 5 militärfachlicher Feldwebellehrgang
bis 10 Truppenpraktikum
2,5 Englischausbildung
Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Grundausbildung: Das erwartet Dich

Luftwaffe

Dauer in Monaten Was?
2 Grundlehrgang
1 Truppenpraktikum
3 Wochen Grundlagenausbildung
3 Feldwebel-Lehrgang Teil 1 und 2
2,5 Englischausbildung
12 Lehrgang der Luftwaffensicherungstruppe
1 Feldwebel-Lehrgang Teil 3

Marine

Dauer in Monaten Was?
3 Grundausbildung
1 Truppenpraktikum
6 Vollausbildung
1 einsatzlandunspezifische Ausbildung
4 Lehrgang für Bootsleute
6 Gruppenführerlehrgang
2,5 Englischausbildung

Streitkräftebasis

Dauer in Monaten Was?
2 1. Teil vom Lehrgang für Feldwebelanwärter
1 Truppenpraktikum
3 2. Teil vom Lehrgang für Feldwebelanwärter
3 allgemeinmilitärischer Lehrgang
1 Methodiklehrgang
6 Truppenpraktikum
2,5 Englischausbildung
3 1. militärfachlicher Lehrgang
5 Truppenpraktikum
4 2. militärfachlicher Lehrgang
8 Truppenpraktikum

Kleine Notiz am Rande:

Vielleicht wunderst Du Dich darüber, dass die Fachunteroffiziere und die Feldwebel immer mal wieder in einem Atemzug genannt werden. Und dass sie zum Teil die gleichen Lehrgänge besuchen. Das hat einen einfachen Grund. Beides sind nämlich Unteroffiziere. Nur ist die Laufbahn der Unteroffiziere zweigeteilt.

Bundeswehr Einstellungstest Online-Trainings-Center (2022)

  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

 
  • So gibt es zum einen die Unteroffiziere ohne Portepee. Das sind die Unteroffiziere im allgemeinen Fachdienst, also die Fachunteroffiziere.
  • Zum anderen gibt es die Unteroffiziere mit Portepee. Sie bilden die Feldwebel. Dabei können Feldwebel im Fachdienst oder im Truppendienst arbeiten.

Ausführlicher kannst Du das Ganze im Beitrag über die Dienstgrade bei der Bundeswehr nachlesen.

Die Laufbahn der Offiziere

Ob Zugführer in einer Panzerkompanie oder bei den Feldjägern, Kommandant auf einem Minensuchboot, Pilot eines Kampfflugzeuges oder Truppenarzt: Als Offizier erwarten Dich abwechslungsreiche und spannende Aufgaben. Du arbeitest mit besonderem Gerät und bist zum Teil an vielfältigen Orten im Einsatz.

Als Fachmann in Deinem Aufgabengebiet besteht Deine Kernaufgabe aber darin, Dir unterstellte Soldatinnen und Soldaten auszubilden und zu führen. Du hast eine Vorgesetztenfunktion und leitest militärisches wie auch ziviles Personal bei seiner Aufgabenerfüllung an. Klar, dass Du dafür pädagogisches Geschick, soziale Kompetenzen, Durchsetzungsvermögen und viel Verantwortungsbewusstsein brauchst. Immerhin trägst Du die Verantwortung für Mensch und Gerät.

Zusätzlich dazu musst Du technisches Verständnis, Fachwissen, Fremdsprachenkenntnisse und die Bereitschaft, Dich stetig weiterzubilden, mitbringen. Und Du musst körperlich topfit und mental stark sein. Denn bei Übungen und in Einsätzen bist Du Vorbild für Deine Truppe und triffst gleichzeitig die Entscheidungen.

Wie Du siehst, sind die Anforderungen an Offiziere ganz schön hoch. Aber die Bundeswehr bereitet Dich sehr gründlich und umfassend auf Deine Aufgaben vor. Als angehender Offizier durchläufst Du nämlich im Prinzip gleich drei Ausbildungen. Das sind zum einen eine militärische Ausbildung und zum anderen eine fachspezifische Ausbildung. Und als drittes kommt ein Studium dazu. Das Studium machst Du entweder an einer der beiden Bundeswehr-Universitäten oder einer zivilen Universität, mit der die Bundeswehr zusammenarbeitet.

Wenn Du die Offizierslaufbahn einschlagen möchtest, musst Du Dich für mehrere Jahre verpflichten. Konkret sind es mindestens 13 Jahre. Es sei denn, Du willst in den fliegerischen Dienst oder in den Sanitätsdienst. Dann beträgt die Mindest-Verpflichtungsdauer 16 bzw. 17 Jahre.

Der Ablauf der Bundeswehr Ausbildung

Voraussetzung für Deine Bewerbung als Offiziersanwärter ist, dass Du zwischen 17 und 29 Jahre alt bist. Außerdem brauchst Du das Abitur. Je nachdem, welcher Teilstreitkraft Du angehörst, gliedert sich Deine Offiziersausbildung im Truppendienst in verschiedene Abschnitte.

Heer

Dauer in Monaten Was?
6 Lehrgang für Offiziersanwärter
3 1. Teil vom Offizierlehrgang
2 Sprachausbildung
3 Praktikum in der Truppe
48 Studium
3 2. Teil vom Offizierlehrgang
10 3. Teil vom Offizierlehrgang

Luftwaffe

Dauer in Monaten Was?
3 Grundausbildung
7 Lehrgang für Offiziersanwärter
4 Praktikum in der Truppe
48 Studium
9 militärfachliche Ausbildung

Marine

Dauer in Monaten Was?
1,5 militärische Basisausbildung
9,5 Grundlehrgang für Offiziere
3 infanteristische Grundausbildung
48 Studium
9 militärfachliche Ausbildung

Die zivilberufliche Aus- und Weiterbildung bei der Bundeswehr

Die militärische und fachliche Ausbildung vermittelt Dir das Wissen und Können, das Du als Soldatin oder Soldat brauchst. Zusätzlich dazu kannst Du bei der Bundeswehr aber auch einen zivilen Ausbildungsberuf lernen. Das ist zum einen möglich, wenn Du jünger bist als 29 Jahre und noch keine zivile Ausbildung gemacht hast. Oder wenn Du Dich beruflich neu orientieren möchtest.

Während Deiner Dienstzeit kannst Du die Berufsausbildung dann absolvieren, wenn Du die Laufbahn der Unteroffiziere oder der Feldwebel im Fachdienst einschlägst. Denn in diesen Laufbahnen brauchst Du unbedingt eine Ausbildung in einem zivilen Beruf. Bringst Du noch keine abgeschlossene Berufsausbildung mit, die für Deine Tätigkeit verwertbar ist, machst Du die Ausbildung im Rahmen der militärischen Laufbahn bei der Bundeswehr. Das Ganze nennt sich dann zivilberufliche Aus- und Weiterbildung oder kurz ZAW.

Zum anderen kommt eine ZAW-Maßnahme für Dich in Frage, wenn Deine Dienstzeit als Zeitsoldat ihrem Ende zugeht. Über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr hast Du dabei die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf zu lernen oder Dich in Deinem Beruf weiterzubilden. Damit schaffst Du die Grundlage, um nach Deiner militärischen Karriere auf dem zivilen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

In welchen Berufen ist eine zivilberufliche Aus- und Weiterbildung möglich?

Durch die ZAW kannst Du als Soldatin oder Soldat auf Zeit viele verschiedene Berufe erlernen. Die Palette reicht dabei von technischen und handwerklichen über kaufmännische bis hin zu medizinischen Berufen. Ganz konkret stehen bei der Bundeswehr für Soldaten auf Gesellen- bzw. Facharbeiterebene zum Beispiel folgende Ausbildungsmöglichkeiten zur Auswahl:

Anästhesiepfleger Berufskraftfahrer Beton- und Stahlbetonbauer
Kaufmann für Büromanagement Elektroniker für Automatisierungstechnik, Betriebstechnik oder Geräte und Systeme Fachinformatiker
Feinwerkmechaniker Fluggeräteelektroniker Fluggerätemechaniker
Fotograf Geomatiker Industriekaufmann
Informatikkaufmann IT-Systemelektroniker IT-Systemkaufmann
Kaufmännischer Assistent Kommunikationselektroniker Kfz-Mechatroniker
Koch Krankenpfleger Mechatroniker
Mediengestalter Digital und Print Medizinisch-technischer Assistent OP-Pfleger
Notfallsanitäter Reiseverkehrskaufmann Rettungssanitäter
Speditionskaufmann Vermessungstechniker Verwaltungsfachangestellter
Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Tag der offenen Tür: Nutze diesen Tag!

Nach dem Abschluss in einem zivilen Ausbildungsberuf bietet Dir die Bundeswehr außerdem die Möglichkeit, Dich weiterzubilden. Durch diese Qualifizierung kannst Du dann den Meister, Techniker oder Betriebswirt in Deinem Beruf machen.

Absolvierst Du die ZAW im Rahmen Deiner Dienstzeit, wirst Du als Geselle oder Fachkraft in der Laufbahn der Unteroffiziere eingesetzt. Nach der Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Betriebswirt kannst Du die Laufbahn der Feldwebel im allgemeinen Fachdienst einschlagen.

Was ist das Besondere an der Ausbildung?

Für die zivilberufliche Aus- und Weiterbildung arbeitet die Bundeswehr eng mit den jeweiligen Kammern – also zum Beispiel der IHK und der HWK – zusammen. Die Ausbildung selbst wird von zivilen Bildungsträgern organisiert und durchgeführt. Gleichzeitig ist der Theorie-Anteil etwas höher. Für Dich bringt das zwei Pluspunkte mit sich. Der erste Vorteil ist, dass sich die reguläre Ausbildungszeit auf 21 Monate verkürzt. Du lernst also nicht – wie auf dem zivilen Arbeitsmarkt – drei oder dreieinhalb Jahre. Stattdessen hast Du den Abschluss schon nach 21 Monaten in der Tasche.

Der zweite Pluspunkt ist, dass die zuständige Kammer Deine Prüfungen abnimmt. Dadurch hast Du einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Scheidest Du irgendwann aus der Bundeswehr aus, ist Dein Abschluss das Fundament für Deine weitere berufliche Zukunft. Und nicht zu vergessen ist, dass Du ja Soldat bist, während Du an der ZAW teilnimmst. Folglich lernst Du bei vollem Gehalt. Das gilt natürlich auch dann, wenn Du im Rahmen der Offizierslaufbahn studierst.

Achtung, nicht verwechseln! Die zivilberufliche Aus- und Weiterbildung richtet sich ausschließlich an Soldatinnen und Soldaten auf Zeit. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, eine Berufsausbildung bei der Bundeswehr zu machen. Das erfolgt dann aber im zivilen Bereich. Als Azubi bist Du also kein Soldat, sondern ein ziviler Beschäftigter in der Verwaltung der Bundeswehr.

Die Berufsbildung im zivilen Bereich der Bundeswehr

Du musst nicht unbedingt in eine Uniform schlüpfen, wenn Du eine Ausbildung bei der Bundeswehr machen willst. Denn eine Berufsausbildung ist auch in einer zivilen Laufbahn möglich.

Wie Du vielleicht weißt, umfasst die Bundeswehr militärische und zivile Organisationsbereiche. Das Militär sind die Streitkräfte. Zu ihnen gehören das Heer, die Luftwaffe und die Marine als Teilstreitkräfte. Außerdem zählen der Sanitätsdienst und die Streitkräftebasis dazu. Der zivile Bereich wiederum umfasst die Verwaltung. Auch die Bundeswehrverwaltung gliedert sich in mehrere Bereiche. Das sind drei zentrale Bundesämter, die Rechtspflege und die Militärseelsorge.

Während die Soldatinnen und Soldaten in den Streitkräften die militärischen Aufgaben übernehmen, werden sie von den zivilen Mitarbeitern unterstützt. Dabei ist die Verwaltung zum einen für Dienstleistungen zuständig. Und zum anderen kümmert sie sich darum, dass die Streitkräfte alles an Ausrüstung haben, was sie brauchen. Absolvierst Du eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr, gehörst Du zur Bundeswehrverwaltung.

Wie läuft die Berufsausbildung ab?

Insgesamt kannst Du beim Bund aus rund 40 verschiedenen Ausbildungsberufen wählen. Die Berufsausbildung wird im dualen System durchgeführt. Duale Ausbildung heißt: Für die Theorie besucht Du eine Berufsschule. Den praktischen Teil absolvierst Du an Deinem Arbeitsplatz beim Bund. Es läuft also genauso wie auf dem zivilen Arbeitsmarkt – Du bist Auszubildender und die Bundeswehr ist Dein Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber.

Die Berufsbildung dauert je nach Beruf zwischen 24 und 42 Monaten. Die rechtliche Grundlage schaffen die entsprechenden Gesetze und Verordnungen. Das können zum Beispiel das Berufsbildungsgesetz, die Ausbildungsverordnung oder die Handwerksordnung sein. Am Ende Deiner Ausbildung legst Du die Prüfung vor der zuständigen Kammer ab. So hast Du am Schluss einen ganz normalen Abschluss in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf in der Tasche.

Und nach der Berufsausbildung?

Besteht Bedarf, kannst Du nach dem Abschluss Deiner Berufsausbildung übernommen werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Du eine Laufbahnausbildung im mittleren Dienst dranhängst. Dadurch wirst Du Beamter und kannst beim Bund oder an anderer Stelle im öffentlichen Dienst arbeiten. Außerdem kannst Du in den militärischen Bereich wechseln und als Zeitsoldat weitermachen. Oder Du verlässt die Bundeswehr und setzt Deinen beruflichen Weg auf dem zivilen Arbeitsmarkt fort.

Ausführliche Informationen über die zivile Bundeswehr Ausbildung haben wir in einem eigenen Beitrag für Dich vorbereitet. Die genauen Berufsprofile wiederum findest Du auf der Bundeswehr-Karriereseite.

Doch egal, für welche Bundeswehr Ausbildung Du Dich entscheidest…

Zwischen Deiner Bewerbung und Deiner Einstellung gibt es eine Hürde, die Du nehmen musst: den Einstellungstest. Wie alt Du bist, welches Geschlecht Du hast, welche Bildung Du mitbringst und was genau Du beim Bund machen willst, spielt dabei keine Rolle. Denn jeder Bewerber bei der Bundeswehr muss den Eignungstest meistern.

Allerdings fällt der Einstellungstest je nach Laufbahn und Tätigkeit ein bisschen anders aus. Eine schriftliche Prüfung in Form von einem Computertest gehört immer dazu. Genauso wie ein Vorstellungsgespräch als mündlicher Teil. Dazu können ein Sporttest, eine ärztliche Untersuchung, eine praktische Prüfung und ein Assessment-Center mit Einzel- und Gruppenaufgaben kommen. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren und Tipps für Deine Vorbereitung findest Du in eigenen Beiträgen.

 

Bundeswehr Einstellungstest Online-Training-Center

 
  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

Modul: Bundeswehr Einstellungstest

Der Bundeswehr Einstellungstest ist ein umfassender Online-Test, der alle relevanten Bereiche für eine Karriere in der Bundeswehr abdeckt. Er umfasst Fachwissen, Persönlichkeitsfragen, Sprachkenntnisse und logisches Denken. Dieser Test ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant und bietet am Ende eine detaillierte Auswertung. Ziel ist es, mindestens 80% zu erreichen. Der Test ist Teil eines kostenpflichtigen Kurses, der auch gezieltes Training einzelner Module ermöglicht.

Modul: Hörverständnis

Das Hörverständnis-Modul des Vorbereitungskurses für den Bundeswehr Einstellungstest zielt darauf ab, essentielle auditive Kompetenzen zu entwickeln. Es umfasst Übungen zur Verbesserung des Verständnisses mündlicher Informationen, zur Erkennung relevanter Details in akustischen Szenarien und zur Anwendung effektiver Hörstrategien. Diese Fähigkeiten sind für die Kommunikation und Informationsverarbeitung in der Bundeswehr entscheidend. Dieser kostenpflichtige Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung für die spezifischen Anforderungen des Hörverständnisses im Einstellungstest.

Modul: Bundeswehr Fachwissen

Der Bundeswehr Fachwissen Online-Test umfasst spezifische Kenntnisse über die Bundeswehr, darunter ihre Geschichte, Organisationsstruktur, Dienstgrade und spezielle Einheiten. Themen wie die Gründung der Bundeswehr, die Gliederung in Teilstreitkräfte, wichtige Symbole und die Rolle des Wehrbeauftragten sind enthalten. Dieses Fachwissen ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant, da es ein grundlegendes Verständnis der Organisation und ihrer Funktionen voraussetzt. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfangreicheren, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Recht & Grundgesetz

Der “Recht & Grundgesetz”-Teil des Bundeswehr Einstellungstests, der deutsche Rechtsgrundlagen und das Grundgesetz abdeckt, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Er behandelt essentielle Themen wie Menschenwürde, Gewaltenteilung und Wahlrechte, die für ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland unerlässlich sind. Dieser Bereich des Tests ist in jedem Berufsfeld der Bundeswehr von Bedeutung. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Mathematik

Der Mathematikteil des Bundeswehr Einstellungstests prüft essentielle mathematische Fähigkeiten wie das Ermitteln von Zahlen, das Verstehen von Zahlenreihen, Grundrechenarten, geometrische Kenntnisse und das Lösen von Aufgaben mit Symbolen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bundeswehrberufen notwendig, da sie logisches Denken und Problemlösungskompetenz reflektieren. Der hier gezeigte Inhalt stellt einen kleinen Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses dar, der eine effektive Vorbereitung auf diesen wichtigen Testabschnitt bietet.

Modul: Logisches Denken

Der Online-Test für logisches Denken der Bundeswehr prüft Fähigkeiten in Bereichen wie Flussdiagramm-Auswertung, logische Analyse und Sprachsysteme. Diese Aufgaben reflektieren kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in allen Bundeswehrberufen wichtig sind. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Deutsch

Der Deutsch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests beinhaltet Aufgaben zu Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Groß- und Kleinschreibung. Diese Fähigkeiten sind in allen Berufen der Bundeswehr relevant, da sie für klare Kommunikation und das Verständnis von Anweisungen und Informationen entscheidend sind. Der präsentierte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.

Modul: Diktate

Das Online-Diktat-Modul im Bundeswehr Einstellungstest, bei dem Teilnehmer einen vorgelesenen Text mitschreiben müssen, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Es prüft Rechtschreibung, Grammatik sowie die Fähigkeit, gesprochene Informationen zu erfassen und schriftlich wiederzugeben, was in vielen Bereichen der Bundeswehr wichtig ist.

Modul: Räumliches Denken

Der Test zum räumlichen Denkvermögen bei der Bundeswehr misst wichtige Fähigkeiten wie Mustererkennung, Bildanalyse und das Verständnis von Piktogrammen. Diese Fähigkeiten sind für alle Berufe in der Bundeswehr essentiell, da sie grundlegende Problemlösungs- und Analysekompetenzen darstellen. Die hier vorgestellten Inhalte sind ein kleiner Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs, der eine gründliche und gezielte Vorbereitung auf diesen wichtigen Teil des Einstellungstests ermöglicht.

Modul: Politik

Der Politik-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt wichtige politische Themen ab, einschließlich internationaler Institutionen und politischer Ämter in Deutschland und der EU. Dieser Bereich ist entscheidend für Bundeswehrangehörige, um politische Strukturen und Beziehungen zu verstehen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenderen, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Physik & Technik

Der Physik- und Technikteil des Bundeswehr Einstellungstests deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Grundlagen der Mechanik bis zu spezifischen physikalischen Konzepten. Fragen zu Bewegungsabläufen, elektrischen Spannungen, Temperaturmessungen, Schallfrequenzen und Energiequellen sind Teil des Tests. Dieses Wissen ist für technische Berufe in der Bundeswehr von großer Bedeutung. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Englisch

Der Englisch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksweise ab. Englischkenntnisse sind für die Bundeswehr essentiell, da sie für internationale Kommunikation und Kooperation unerlässlich sind. Diese Sprachfähigkeiten bleiben eine Schlüsselkompetenz in vielen Bereichen der Bundeswehr, insbesondere bei multinationalen Einsätzen. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Merkfähigkeit

Der Merkfähigkeitsteil des Bundeswehr Einstellungstests, der die Fähigkeit zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen prüft, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Diese Kompetenz ist entscheidend für das schnelle Erfassen und Verarbeiten von Informationen in verschiedenen militärischen und zivilen Funktionen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.