Bundeswehr Freiwilliger Wehrdienst: Von A bis Z

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zum Bundeswehr Freiwilliger Wehrdienst

Der Freiwillige Wehrdienst wurde schon eingeführt, als es noch die Wehrpflicht gab.

Durch den freiwilligen Wehrdienst kannst Du gewissermaßen ausprobieren, ob die Bundeswehr der richtige Arbeitgeber für Dich ist. Denn Du verpflichtest Dich für eine recht kurze Zeit.

In dieser Zeit durchläufst Du zuerst die Grundausbildung. Anschließend folgt die Ausbildung für Deinen Dienstposten. Dann versiehst Du Deinen Dienst. Und wenn das Ende Deiner Dienstzeit näher rückt, kannst Du Dich entscheiden, ob Du weiterhin als Soldatin oder Soldat bei der Bundeswehr bleibst – oder ob Du die Streitkräfte wieder verlässt.

Bundeswehr Einstellungstest als Online Vorbereitung

Als es in Deutschland noch die allgemeine Wehrpflicht gab, konnten Wehrpflichtige ihren Dienst freiwillig verlängern. Diese Möglichkeit bestand ab dem 1. Januar 1996. Die Wehrpflichtigen wurden damit zu Freiwillig Wehrdienstleistenden, kurz FWDL. Bis zu 23 Monate lang konnten sie dann ihren Dienst versehen und erhielten dafür einen erhöhten Sold.

Seit die Wehrpflicht ausgesetzt ist, heißt dieser Status nun Freiwilliger Wehrdienst, kurz FWD. Der Freiwillige Wehrdienst steht allen Frauen und Männern offen. Seine Dauer beträgt mindestens sieben und höchstens 23 Monate. Die rechtliche Grundlage dafür schafft § 58b des Soldatengesetzes.

Du spielst mit dem Gedanken, Freiwilligen Wehrdienst zu leisten? Aber Du weißt nicht so genau, was Dich erwartet und wie Du Deinen Plan in die Tat umsetzen sollst? In diesem Beitrag beantworten wir Dir alle wichtigen Fragen zum FWD!

Wie lange kann ich Freiwilligen Wehrdienst leisten?

Die Zeit, für die Du Dich im Freiwilligen Wehrdienst mindestens verpflichten musst, beträgt sieben Monate. Maximal kannst Du 23 Monate lang freiwillig Wehrdienst leisten.

Das erste halbe Jahr Deiner Dienstzeit gilt als Probezeit. Wie bei einem normalen Arbeitsverhältnis in der freien Wirtschaft kannst Du auch bei der Bundeswehr während der Probezeit jederzeit kündigen. Das ist übrigens der Grund, warum im Gesetz steht, dass der Freiwillige Wehrdienst aus einer sechsmonatigen Probezeit und einem bis zu 17 Monate andauernden Wehrdienst besteht.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Wenn Du freiwillig Wehrdienst leisten möchtest, musst Du zunächst einmal drei grundlegende Voraussetzungen erfüllen. So musst Du nämlich

Hinweis: Im Bundeswehr Einstellungstest Trainings-Center sind alle Bundeswehr Fachfragen vorhanden.
  • mindestens 17 Jahre alt sein,
  • die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und
  • deutscher Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes sein.

Wenn Du noch nicht volljährig bist, müssen Deine Erziehungsberechtigen – das werden meist Deine Eltern sein – ihr Einverständnis erklären.

Die Vollzeitschulpflicht hast Du erfüllt, wenn Du die Schule abgeschlossen hast und nicht mehr dazu verpflichtet bist, weiterhin eine Schule zu besuchen. Ob Du einen Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder Abitur hast, spielt keine Rolle. Selbst wenn Du durch die Abschlussprüfung gerasselt bist und die Schule deshalb ohne Abschluss verlassen hast, macht das nichts. Denn mit Blick auf den Freiwilligen Wehrdienst zählt nur, dass Du nicht mehr schulpflichtig bist.

Und: Dein Geschlecht ist egal. Der FWD steht jungen Frauen nämlich genauso offen wie jungen Männern.

Gibt es einen Einstellungstest?

Um herauszufinden, ob Du körperlich fit, psychisch stark und von Deiner Persönlichkeit her für den Dienst bei der Bundeswehr geeignet bist, lädt Dich die Bundeswehr zum Eignungstest ein. Schließlich hast Du eine interessante Zeit vor Dir und wirst sicher Erfahrungen machen, die Dich im Leben weiterbringen werden. Aber Du wirst eben auch große Herausforderungen meistern müssen. Der Einstellungstest prüft deshalb verschiedene Bereiche. Dazu setzt er sich aus mehreren Einzelprüfungen zusammen.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Dienstgrade: Jeder sollte diese Ränge kennen

Ärztliche Untersuchung

Den Anfang macht eine Eignungsuntersuchung. Dabei prüft der ärztliche Dienst, wie es um Deine körperliche und geistige Gesundheit steht. Bei der ärztlichen Untersuchung stehen verschiedene Einzeluntersuchungen an, zu denen unter anderem ein Seh- und ein Hörtest, ein Drogentest und eine allgemeinärztliche Untersuchung gehören. Der Bundeswehrarzt achtet dabei einerseits auf Deine körperliche Verfassung im Allgemeinen. Auf der anderen Seite schaut er sich an, ob Du die Anforderungen erfüllst, die bestimmte Verwendungen erfordern. Im Ergebnis kann es sein, dass Du für einige Einsatzbereiche ausgeschlossen wirst.

Computertest

Ein weiterer Baustein vom Auswahlverfahren ist ein computergestützter Eignungstest. Er wird auch CAT-Test genannt. Das Kürzel CAT steht für Computer-Assistierte Testung. Genau genommen, ist der Computertest nicht nur ein Test. Vielmehr umfasst er mehrere Testverfahren, die Du aber alle am Computer durchläufst. Themen, die abgefragt werden, sind zum Beispiel:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Wortanalogien
  • Allgemeinbildung und Fachwissen
  • Mathe
  • Technik und Physik
  • Matrizen
  • logisches Denken

Ergänzt werden die Aufgaben durch Reaktionstests und psychologische Fragen. Die Antworten musst Du beim CAT-Test nicht selbst formulieren und aufschreiben. Stattdessen hast Du mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl und musst nur die richtige Lösung markieren.

Werbung in eigener Sache: Im kostenpflichtigen Bundeswehr Einstellungstest Trainingscenter sind alle Testgebiete vorhanden. Welche das sind, erfährst Du hier.
Einen ersten Eindruck vom Computertest kannst Du Dir online durch den Assessment-Trainer verschaffen. Auf unserer Seite haben wir ebenfalls Übungsaufgaben und Testmodule für Dich vorbereitet.

Sporttest

Deine körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit stehen beim Sporttest auf dem Prüfstand. Der Sporttest heißt auch Basis Fitness Test, kurz BFT. Er wird Dir übrigens – wenn auch in leicht abgewandelter Form – immer wieder begegnen. Denn der BFT ist der Standard-Sporttest der Bundeswehr. Nicht nur Bewerber, sondern auch aktive Soldaten legen diesen Test einmal pro Jahr ab. Bei der Eignungsprüfung umfasst der Sporttest drei Disziplinen:

  • 11 x 10 Meter Sprint-Test: Beim Sprinttest muss die eine Strecke von zehn Metern elfmal laufen. Dabei startest Du jede Runde aus der Bauchlage heraus und läufst um eine Pylone herum. Für die Übung hast Du maximal 60 Sekunden Zeit.
  • Klimmhang-Test: Für den Klimmhang-Test gehst Du in die Endposition von einem normalen Klimmzug. Und diese Position musst Du so lange wie möglich halten. Die Mindestanforderung liegt bei fünf Sekunden.
  • 3.000 Meter Fahrrad-Ergometer-Test: Hierbei handelt es sich um eine Ausdauer-Prüfung. Du musst auf dem Fahrrad-Ergometer nämlich eine Strecke von drei Kilometern zurücklegen. Dafür hast Du maximal 6:30 Minuten Zeit.

Den Sporttest hast Du bestanden, wenn Du bei allen drei Übungen wenigstens die Mindestanforderungen geschafft hast. Solltest Du nur am BFT scheitern und sonst alle anderen Prüfungs-Bausteine bestehen, kannst Du den Sporttest aber wiederholen.

Interview

Den Abschluss der Eignungsuntersuchung und Eignungsfeststellung bildet ein persönliches Gespräch. Bei dem Gespräch ist ein Psychologe anwesend. Insgesamt ist das Interview aber ein ganz normales Bewerbungsgespräch.

Wie in einem Vorstellungsgespräch üblich, wirst Du über Dich, Deinen bisherigen Werdegang und Deine Motivation berichten. Daneben werden die Prüfer die eine oder andere Antwort, die Du beim CAT-Test gegeben hast, ansprechen. Letztlich geht es bei dem Interview darum, Dich als Person näher kennenzulernen. Außerdem wollen die Prüfer ihre bisherigen Erkenntnisse über Dich vervollständigen und einordnen.

Der Psychologe wird dann seine Einschätzung dazu geben, ob Du für den militärischen Dienst bei der Bundeswehr geeignet bist und in welcher Verwendung er Dich sieht.

Einplanung

Hast Du den Einstellungstest bestanden, gehst Du zur Einplanungsstelle. Dort wird der Einplaner Deine Ergebnisse vom Test, die Erkenntnisse vom ärztlichen Dienst und vom Psychologen und Deine Wünsche miteinander abgleichen. Anschließend wird er Dir passende Stellen vorschlagen. Nimmst Du das Angebot an, kannst Du schon bald Deinen freiwilligen Dienst antreten.

Wie läuft der FWD ab?

Deine Zeit bei der Bundeswehr beginnt mit der dreimonatigen Grundausbildung. Dabei erlangst Du die soldatische Grundbefähigung. Letztlich lernst Du hier also die Grundlagen, die Du als Soldatin oder Soldat brauchst. Die Grundausbildung ist für alle gleich. Welcher Teilstreitkraft Du angehörst, spielt keine Rolle. Und es wird auch nicht zwischen Dir und Rekruten, die eine Ausbildung oder ein Studium anstreben, unterschieden.

Gut, eine Ausnahme gibt es doch: Im Sanitätsdienst dauert die allgemeinmilitärische Grundausbildung nur zwei Monate. Im dritten Monat findet eine sanitätsdienstliche Ausbildung statt.

Hast Du die Grundausbildung geschafft, beginnt die Dienstpostenausbildung. Sie dauert in aller Regel ebenfalls drei Monate. Im Verlauf der Dienstpostenausbildung lernst Du alles, was Du wissen und können musst, um Deine Fachtätigkeit auszuführen. Klar, dass die Inhalte je nach Teilstreitkraft und Verwendung sehr unterschiedlich ausfallen. An die Grund- und die Dienstpostenausbildung schließt sich dann Dein Wehrdienst an. Und das für die Zeit, für die Du Dich verpflichtet hast.

Die Bundeswehr hat eine Infoseite zum FWD eingerichtet. Hier findest Du zum Beispiel Erfahrungsberichte.

In welchen Laufbahnen ist der Freiwillige Wehrdienst möglich?

Der Freiwilligendienst wird ausschließlich in der Laufbahn der Mannschaften geleistet. Welchen Dienstgrad Du am Anfang hast, hängt beim Heer von der Truppengattung und bei der Luftwaffe vom Dienstbereich ab. So kannst Du beispielsweise Grenadier, Jäger, Pionier, Funker, Schütze, Flieder oder Sanitätssoldat sein. Leistet Du Deinen Dienst bei der Marine, beginnst Du als Matrose.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Sanitätsdienst: Darauf kommt es an

Bundeswehr Einstellungstest Online-Trainings-Center (2022)

  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

 

Frühestens nach dem dritten Dienstmonat kann dann schon die erste Beförderung erfolgen. Dadurch wirst Du zum Gefreiten. Die nächste Beförderung zum Obergefreiten kann frühestens nach dem sechsten Monat stattfinden. Und nach frühestens zwölf Monaten ist eine Beförderung zum Hauptgefreiten möglich.

Zum Ende Deiner Dienstzeit kannst Du als Zeitsoldat übernommen werden. In diesem Zuge ist bei entsprechender Eignung auch ein Wechsel in eine höhere Laufbahn möglich. Verlässt Du hingegen die Bundeswehr, bleibst aber als Reservist in der Laufbahn der Reserveunteroffiziere, der Reservefeldwebel oder der Reserveoffiziere, wirst Du am Ende Deiner Dienstzeit zum Unteroffizier oder Fahnenjunker der Reserve befördert.

Wo kann ich mich über mögliche Verwendungen als Freiwillig Wehrdienstleistender informieren?

Ob Heer, Luftwaffe, Marine, Sanitätsdienst oder Streitkräftebasis: Wenn Du Dich für den Freiwilligen Wehrdienst entscheidest, gibt es in allen Teilstreitkräften eine Vielzahl an möglichen Verwendungen. Einen ersten Überblick kannst Du Dir mit dem Berufefinder auf der Karriereseite der Bundeswehr verschaffen. Dabei gehst Du am besten so vor:

  • Zunächst rufst Du den Berufefinder auf.
  • Dann wählst Du die militärische Laufbahn aus.
  • Anschließend gibst Du Deinen Schulabschluss an. (Für den Freiwilligendienst spielt der Schulabschluss eigentlich keine Rolle. Hier zählt nur, dass Du die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast. Trotzdem musst Du den Schulabschluss markieren, denn das ist ein Pflichtfeld.)
  • Jetzt wählst Du noch die Laufbahn der Mannschaften aus.

Als Ergebnis werden Dir die Berufe und Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, die für den Freiwilligen Wehrdienst in Frage kommen. Weitere Informationen bekommst Du zudem vom Karriereberater. Mit ihm setzt Du Dich zusammen, wenn es um Deine Bewerbung geht.

Wann beginnt der Freiwillige Wehrdienst?

Möchtest Du Dich bewerben, kannst Du das das ganze Jahr über tun. Die notwendigen Bewerbungsunterlagen kannst Du Dir online herunterladen. Besser ist aber, wenn Du zum einem Karriereberatungsbüro gehst. Der Berater dort erklärt Dir Deine Möglichkeiten. Von ihm bekommst Du auch die Unterlagen. Und bei ihm kannst Du Deine Bewerbung später abgeben.

Hat alles geklappt, erfolgt Dein freiwilliger Dienstantritt immer und ausnahmslos zum Ersten eines Monats. In welchem Monat das bei Dir der Fall ist, steht in der Einladung, durch die Du zum Dienstantritt aufgefordert wirst. Das wird aber immer ein Monatsanfang sein. An einem anderen Termin, beispielsweise am 15. eines Monats, kannst Du den Dienst nicht antreten.

Kann ich mitentscheiden, an welchem Standort ich stationiert werde?

Du kannst schon bei Deiner Bewerbung angeben, wo und als was Du gerne eingesetzt werden möchtest. Wenn Du dann den Einstellungstest erfolgreich hinter Dich gebracht hast, setzt Du Dich mit einem Mitarbeiter der Einplanungsstelle zusammen. Bei diesem Gespräch kannst Du Deine Wünsche noch einmal äußern. Der Einplaner wird versuchen, eine passende Stelle für Dich zu finden. Allerdings kann er dabei nicht nur Deine Wünsche berücksichtigen. Denn neben Deiner Eignung, die sich aus Deinen Ergebnissen vom Einstellungstest ergibt, muss er auch den Personalbedarf beachten. Mitunter wird es deshalb auf einen Kompromiss hinauslaufen müssen.

Die Grundausbildung in den ersten drei Monaten Deiner Dienstzeit durchläufst Du in aller Regel ohnehin an einem anderen Ausbildungsort. Erst danach kommst Du an den Standort, wo Du den Rest Deiner Verwendungszeit bleibst. Dabei richtet sich der Standort natürlich immer auch nach der Teilstreitkraft, also ob Du zum Heer, zur Luftwaffe, in den Sanitätsdienst oder zur Marine gehst.

Muss ich die ganze Zeit über in der Kaserne bleiben?

Leistet Du bei der Bundeswehr Freiwilligen Wehrdienst, wohnst Du unter der Woche in der Kaserne. Dabei ist die Unterkunft für Dich kostenlos und auch für die Verpflegung musst Du nichts bezahlen.

Am Wochenende hast Du normalerweise dienstfrei. Sofern kein Sonderdienst ansteht, musst Du deshalb nicht in der Kaserne bleiben. Stattdessen kannst Du übers Wochenende nach Hause fahren. Und bei bis zu fünf Familienheimfahrten pro Monat übernimmt die Bundeswehr sogar die Kosten. Vorgesehen dabei ist, dass Du mit der Bahn fährst. Sofern das bei Dir nicht möglich ist und Du auf ein anderes Transportmittel zurückgreifen musst, prüft Dein Truppenteil, ob und in welcher Höhe die Kosten erstattet werden können.

Neben den dienstfreien Tagen hast Du auch Anspruch auf Urlaub. Dabei erwirbst Du mit jedem vollen Monat Deiner Dienstzeit Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs. Nach beispielsweise sechs Monaten steht Dir also der halbe Jahresurlaub zu.

Nehme ich als Freiwillig Wehrdienstleistender an Auslandseinsätzen teil?

Möchtest Du Dich für ein Jahr oder länger verpflichten, musst Du schriftlich erklären, dass Du grundsätzlich bereit bist, an einem Auslandseinsatz teilzunehmen. Ob Du tatsächlich ins Ausland gehst, hängt aber von Deinem Dienstposten, der aktuellen Situation, dem Bedarf und Deinem Ausbildungsstand ab. Es kann also sein, dass Dich die Truppe im Ausland braucht. Genauso ist aber möglich, dass keine Auslandsverwendung erfolgt.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Einstellungstest Kleidung: Tipps fürs perfekte Outfit

Du kannst beantragen, dass Du nicht im Ausland eingesetzt wirst. Solche Ausnahmen lässt die Bundeswehr zu, wenn ein Auslandseinsatz für Dich aus persönlichen oder familiären Gründen eine besondere Härte darstellen würde. Grundsätzlich wird aber erwartet, dass Du zur Teilnahme an Auslandseinsätzen bereit bist. Andersherum hast Du jedoch keinen Anspruch darauf, ins Ausland zu gehen.

Wie sieht die Besoldung aus?

Als Soldatin oder Soldat, die oder der freiwillig den Wehrdienst leistet, bekommst Du einen Wehrsold. Er beginnt bei 11,41 Euro pro Tag. Mit jeder Beförderung fällt dann auch der Tagessatz vom Wehrsold etwas höher aus. Bist Du im Ausland im Einsatz, erhöht sich Dein Wehrsold auf das Doppelte.

Zusätzlich zum Wehrsold erhältst Du einen Wehrdienstzuschlag. Auch er wird nach Tagessätzen berechnet. Wie hoch der Zuschlag ausfällt, hängt von Deiner Dienstzeit ab. So beläuft sich der Wehrdienstzuschlag

  • in den ersten sechs Dienstmonaten auf 16,50 Euro,
  • ab dem siebten bis zum zwölften Dienstmonat auf 22,50 Euro,
  • vom 13. bis zum 18. Dienstmonat auf 24,50 Euro und
  • ab dem 19. bis zum 23. Dienstmonat auf 26,50 Euro pro Tag.

Am Anfang Deiner Dienstzeit kommst Du so auf einen Sold von 837,30 Euro pro Monat. Hast Du die sechsmonatige Probezeit erfolgreich absolviert, hast Du zudem Anspruch auf Weihnachtsgeld. Und Du bekommst am Ende Deiner Dienstzeit das sogenannte Entlassungsgeld. Es beträgt für jeden vollen Monat, den Du abgeleistet hast, 96 Euro.

Neben dem Sold stellt Dir die Bundeswehr auch unentgeltliche Leistungen zur Verfügung. Neben der kostenfreien Unterkunft und Verpflegung in der Kaserne gehören hierzu die Bekleidung und die truppenärztliche Versorgung. Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung zahlt der Bund ebenfalls für Dich.

Ein Wort zum Kindergeld

In den ersten vier Monaten als Freiwillig Wehrdienst Leistender bekommen Deine Eltern automatisch weiterhin Kindergeld für Dich. Danach müssen sich Deine Eltern an die zuständige Familienkasse wenden und dort einen Antrag auf Kindergeld stellen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird der Antrag bewilligt und das Kindergeld auch während Deiner Dienstzeit weitergezahlt.

Kann ich meinen Führerschein bei der Bundeswehr machen?

Generell ist es nicht (mehr) möglich, dass Du bei der Bundeswehr Deinen Führerschein machst. Eine Ausnahme gilt aber dann, wenn Du als Fahrer eingeplant wirst. In diesem Fall hast Du die Möglichkeit, den Pkw-, Lkw- oder Motorradführerschein zu machen. Neben Deinem Dienstposten spielt in diesem Zusammenhang aber auch eine Rolle, für wie lange Du Dich verpflichtet hast.

Gibt es im Rahmen des Freiwilligen Wehrdienstes Weiterbildungsmöglichkeiten?

Im Rahmen des FWD durchläufst Du eine militärische Ausbildung. Die Inhalte, die Du dabei lernst, sind zum Teil aber auch in zivilen Berufen nutzbar. Zusätzlich dazu gibt es den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, kurz BFD. Er bietet Dir als Freiwillig Wehrdienstleistender die Möglichkeit, an verschiedenen internen und externen Maßnahmen teilzunehmen. Bei diesen Maßnahmen kann es sich zum Beispiel um einen Sprachkurs in Englisch, ein Bewerbungstraining oder ein Rhetorik-Seminar handeln. Auf diese Weise erwirbst Du Wissen und Können, das Dir auf Deinem weiteren Berufsweg – egal ob bei der Bundeswehr oder in der freien Wirtschaft – zugutekommen wird.

Bin ich während des FWD Soldatin oder Soldat auf Zeit?

Leistet Du bei der Bundeswehr Freiwilligen Wehrdienst, ist Dein Dienst, wie der Name schon sagt, freiwillig. Damit ergibt sich eine gewisse Ähnlichkeit zu Zeitsoldaten. Im Unterschied zu Soldatinnen und Soldaten auf Zeit wirst Du als Freiwillig Wehrdienstleistender aber nicht vereidigt. Außerdem richten sich die Leistungen, die Du bekommst, ausschließlich nach dem Wehrsoldgesetz und dem Unterhaltssicherungsgesetz.

Allerdings hast Du die Möglichkeit, schön während des FWD in ein Dienstverhältnis als Soldatin oder Soldat auf Zeit zu wechseln. Eine entsprechende Eignung natürlich vorausgesetzt. Der Vorteil bei einem solchen Wechsel ist, dass Du die Truppe schon kennst und umgekehrt. Entscheidest Du Dich für eine Verpflichtung als Zeitsoldatin oder Zeitsoldat setzt Du Dein Dienstverhältnis nahtlos fort. Die dreimonatige Grundausbildung musst Du dann nicht mehr wiederholen.

Was passiert mit meinem Arbeitsverhältnis, wenn ich zur Bundeswehr gehe?

Vielleicht hast Du ja schon einen Job und stehst in einem Arbeitsverhältnis. Wie früher beim Grundwehrdienst gilt in diesem Fall auch beim Freiwilligen Wehrdienst ein Arbeitsplatzschutz. Das bedeutet: Während Du den FWD leistet, bleibt Dein Arbeitsverhältnis als ruhendes Rechtsverhältnis bestehen. Du bist somit auch weiterhin Angehöriger der Firma.

Außerdem gibt es einen zusätzlichen Arbeitsschutz. So darf Dein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis in dem Zeitraum ab der Zustellung Deiner Aufforderung zum Dienstantritt bis zum Ende Deines Wehrdienstes grundsätzlich nicht kündigen. Und es dürfen Dir dadurch, dass Du wehrdienstbedingt abwesend warst, weder betriebliche noch berufliche Nachteile entstehen.

Für Dich heißt das: Sobald Du Deine Dienstantrittsaufforderung bekommen hast, musst Du Deinen Arbeitgeber darüber informieren. Und direkt nach Deiner Entlassung aus dem Dienst musst Du Dich im Betrieb zurückmelden.

Ausführliche Informationen dazu bekommst Du aber zusammen mit Deiner Aufforderung zum Dienstantritt.

 

Bundeswehr Einstellungstest Online-Training-Center

 
  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

Modul: Bundeswehr Einstellungstest

Der Bundeswehr Einstellungstest ist ein umfassender Online-Test, der alle relevanten Bereiche für eine Karriere in der Bundeswehr abdeckt. Er umfasst Fachwissen, Persönlichkeitsfragen, Sprachkenntnisse und logisches Denken. Dieser Test ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant und bietet am Ende eine detaillierte Auswertung. Ziel ist es, mindestens 80% zu erreichen. Der Test ist Teil eines kostenpflichtigen Kurses, der auch gezieltes Training einzelner Module ermöglicht.

Modul: Hörverständnis

Das Hörverständnis-Modul des Vorbereitungskurses für den Bundeswehr Einstellungstest zielt darauf ab, essentielle auditive Kompetenzen zu entwickeln. Es umfasst Übungen zur Verbesserung des Verständnisses mündlicher Informationen, zur Erkennung relevanter Details in akustischen Szenarien und zur Anwendung effektiver Hörstrategien. Diese Fähigkeiten sind für die Kommunikation und Informationsverarbeitung in der Bundeswehr entscheidend. Dieser kostenpflichtige Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung für die spezifischen Anforderungen des Hörverständnisses im Einstellungstest.

Modul: Bundeswehr Fachwissen

Der Bundeswehr Fachwissen Online-Test umfasst spezifische Kenntnisse über die Bundeswehr, darunter ihre Geschichte, Organisationsstruktur, Dienstgrade und spezielle Einheiten. Themen wie die Gründung der Bundeswehr, die Gliederung in Teilstreitkräfte, wichtige Symbole und die Rolle des Wehrbeauftragten sind enthalten. Dieses Fachwissen ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant, da es ein grundlegendes Verständnis der Organisation und ihrer Funktionen voraussetzt. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfangreicheren, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Recht & Grundgesetz

Der “Recht & Grundgesetz”-Teil des Bundeswehr Einstellungstests, der deutsche Rechtsgrundlagen und das Grundgesetz abdeckt, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Er behandelt essentielle Themen wie Menschenwürde, Gewaltenteilung und Wahlrechte, die für ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland unerlässlich sind. Dieser Bereich des Tests ist in jedem Berufsfeld der Bundeswehr von Bedeutung. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Mathematik

Der Mathematikteil des Bundeswehr Einstellungstests prüft essentielle mathematische Fähigkeiten wie das Ermitteln von Zahlen, das Verstehen von Zahlenreihen, Grundrechenarten, geometrische Kenntnisse und das Lösen von Aufgaben mit Symbolen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bundeswehrberufen notwendig, da sie logisches Denken und Problemlösungskompetenz reflektieren. Der hier gezeigte Inhalt stellt einen kleinen Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses dar, der eine effektive Vorbereitung auf diesen wichtigen Testabschnitt bietet.

Modul: Logisches Denken

Der Online-Test für logisches Denken der Bundeswehr prüft Fähigkeiten in Bereichen wie Flussdiagramm-Auswertung, logische Analyse und Sprachsysteme. Diese Aufgaben reflektieren kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in allen Bundeswehrberufen wichtig sind. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Deutsch

Der Deutsch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests beinhaltet Aufgaben zu Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Groß- und Kleinschreibung. Diese Fähigkeiten sind in allen Berufen der Bundeswehr relevant, da sie für klare Kommunikation und das Verständnis von Anweisungen und Informationen entscheidend sind. Der präsentierte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.

Modul: Diktate

Das Online-Diktat-Modul im Bundeswehr Einstellungstest, bei dem Teilnehmer einen vorgelesenen Text mitschreiben müssen, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Es prüft Rechtschreibung, Grammatik sowie die Fähigkeit, gesprochene Informationen zu erfassen und schriftlich wiederzugeben, was in vielen Bereichen der Bundeswehr wichtig ist.

Modul: Räumliches Denken

Der Test zum räumlichen Denkvermögen bei der Bundeswehr misst wichtige Fähigkeiten wie Mustererkennung, Bildanalyse und das Verständnis von Piktogrammen. Diese Fähigkeiten sind für alle Berufe in der Bundeswehr essentiell, da sie grundlegende Problemlösungs- und Analysekompetenzen darstellen. Die hier vorgestellten Inhalte sind ein kleiner Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs, der eine gründliche und gezielte Vorbereitung auf diesen wichtigen Teil des Einstellungstests ermöglicht.

Modul: Politik

Der Politik-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt wichtige politische Themen ab, einschließlich internationaler Institutionen und politischer Ämter in Deutschland und der EU. Dieser Bereich ist entscheidend für Bundeswehrangehörige, um politische Strukturen und Beziehungen zu verstehen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenderen, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Physik & Technik

Der Physik- und Technikteil des Bundeswehr Einstellungstests deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Grundlagen der Mechanik bis zu spezifischen physikalischen Konzepten. Fragen zu Bewegungsabläufen, elektrischen Spannungen, Temperaturmessungen, Schallfrequenzen und Energiequellen sind Teil des Tests. Dieses Wissen ist für technische Berufe in der Bundeswehr von großer Bedeutung. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Englisch

Der Englisch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksweise ab. Englischkenntnisse sind für die Bundeswehr essentiell, da sie für internationale Kommunikation und Kooperation unerlässlich sind. Diese Sprachfähigkeiten bleiben eine Schlüsselkompetenz in vielen Bereichen der Bundeswehr, insbesondere bei multinationalen Einsätzen. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Merkfähigkeit

Der Merkfähigkeitsteil des Bundeswehr Einstellungstests, der die Fähigkeit zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen prüft, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Diese Kompetenz ist entscheidend für das schnelle Erfassen und Verarbeiten von Informationen in verschiedenen militärischen und zivilen Funktionen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.