
Der CAT Test ist der schriftliche Teil vom Einstellungstest.
Eine schriftliche Bewerbung und ein kurzes Vorstellungsgespräch? Damit ist es bei der Bundeswehr nicht getan! Vielmehr musst Du in einem umfangreichen Einstellungstest zeigen, was Du draufhast. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über zwei Tage und umfasst Bausteine wie eine ärztliche Untersuchung, ein Interview und einen Sporttest.
Außerdem durchläufst Du mit dem CAT-Test ein Testverfahren am Computer. Was es mit diesem Testteil auf sich hat und wie der PC-Test abläuft, erklären wir Dir in diesem Beitrag.
CAT Test Bundeswehr | Das Online Training
Ob Freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung oder Studium. Unabhängig davon, ob Laufbahn der Mannschaften, der Feldwebel, der Unteroffiziere oder der Offiziere. Und egal, ob militärische Laufbahn oder ziviler Bereich: Alle Bewerber, die zur Bundeswehr wollen, müssen den Eignungstest erfolgreich meistern.
Durch den Test will der Bund herausfinden, ob der Bewerber die körperliche, geistige und persönliche Eignung für eine Tätigkeit bei der Bundeswehr und für seine gewünschte Verwendung mitbringt. Weil der Test die Laufbahn und den Einsatzbereich berücksichtigt, gibt es im Testablauf kleinere Unterschiede. Doch im Kern sind die Inhalte und Themen gleich. Und so hast Du verschiedene Einzeltests vor Dir, die Du erfolgreich meistern musst. Der Basis-Fitness-Test als Sportprüfung und eine ärztliche Untersuchung gehören dazu. Sie prüfen, ob Du körperlich fit bist und die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllst. Daneben führst Du ein persönliches Gespräch mit den Prüfern, meist einem Offizier und einem Psychologen. Manchmal musst Du auch Gruppenaufgaben bearbeiten und einen Kurzvortrag halten.
Und dann gibt es da noch den schriftlichen Testteil. Diesen schriftlichen Test, den sogenannten CAT Test, schauen wir uns im Folgenden einmal genauer an.
Was ist der CAT Test genau?
Die Abkürzung CAT steht für Computer-Assistierte Testung. Dahinter verbirgt sich ein Testverfahren, das am Computer durchgeführt wird. Entwickelt wurde das Testsystem schon in den 1980er-Jahren. Damals gab der Psychologische Dienst der Bundeswehr den Anstoß dazu, ein System zu erarbeiten, durch das die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Bewerbers einheitlich und standardisiert ermittelt werden können. In den folgenden Jahren wurden das Testverfahren stetig verbessert, erweitert, auf die Erkenntnisse aus der psychologischen Diagnostik abgestimmt und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Heute ist CAT nicht nur bei der Bundeswehr Standard. Stattdessen verwenden auch andere Unternehmen und Einrichtungen das Testsystem, darunter beispielsweise die Arbeitsagentur.
Die Vorteile vom CAT-Testverfahren
Das computerassistierte Testverfahren bringt sowohl für die Bundeswehr als auch für Dich als Bewerber einige Vorteile mit sich. Zu diesen Pluspunkten gehören:
- Objektivität: Alle Bewerber werden gleich behandelt. Du hast also die gleichen Herausforderungen vor Dir, wie alle anderen Bewerber auch. Und Deine Testergebnisse können objektiv gemessen, ausgewertet und verglichen werden.
- Flexibilität: Die einzelnen Testbausteine und auch die Fragen selbst können individuell zusammengestellt werden. Dazu gleich mehr.
- Fehlerminimierung: Da ein Computer nicht nur die Fragen stellt, sondern die Antworten auch auswertet, sind Fehler in der Durchführung nahezu ausgeschlossen.
- Wirtschaftlichkeit: Am Computer lassen sich die Tests schnell und kostengünstig durchführen. Denn die Testprogramme können beliebig oft gestartet werden. Außerdem ist es problemlos möglich, die Aufgaben zu verändern und neue Fragen aufzunehmen. Im Unterschied dazu müssen klassische Fragebögen auf Papier für jeden Bewerber neu ausgedruckt werden.
Das Besondere an CAT
Eine große Besonderheit beim CAT-Test der Bundeswehr ist, dass das sogenannte adaptive Testverfahren angewendet wird. Adaptiv bedeutet, dass sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben verändert. Löst Du eine Aufgabe richtig, ist die nächste Frage, die Dir gestellt wird, etwas schwieriger. Antwortest Du hingegen falsch, folgt eine etwas leichtere Testaufgabe. Auf diese Weise kann die Bundeswehr recht schnell und ziemlich genau ein Profil von Deinem persönlichen Fähigkeitsniveau erstellen.
Deine Ergebnisse von den verschiedenen Tests beim CAT-Testverfahren und von den anderen Bausteinen des Auswahlverfahrens können außerdem miteinander verknüpft werden. So ergibt sich dann ein Gesamtbild, das viel über Deine Fähigkeiten und Deine Eignung aussagt. Das ist übrigens auch der Grund, warum Dich die Prüfer beim Interview auf ein paar Deiner Antworten beim CAT-Test ansprechen werden. Denn so können sie ihre Eindrücke überprüfen und ihre Erkenntnisse besser einordnen.
Wie läuft der CAT Test ab?
Wenn Du zum Einstellungstest eingeladen wirst, bist Du natürlich nicht alleine. Stattdessen ist immer eine Gruppe von Bewerbern da. Damit die Abläufe gut funktionieren und zwischendurch keine allzu langen Wartezeiten entstehen, wirst Du nach der Begrüßung zusammen mit ein paar anderen Bewerbern in eine kleinere Gruppe eingeteilt. Außerdem bekommst Du einen Laufzettel, auf dem steht, wann Du welchen Testteil absolvierst. Deshalb kann es sein, dass der Computertest gleich Deine erste Station ist. Genauso ist aber möglich, dass Du Dein Auswahlverfahren mit dem Sporttest oder der ärztlichen Untersuchung beginnst.
Wenn der PC-Test an der Reihe ist, gehst Du jedenfalls in einen Raum mit vielen Arbeitsplätzen. Jeder Arbeitsplatz besteht aus einem Tisch, auf dem ein Computer steht. Nachdem Du Deinen Platz gefunden hast, erklärt der Prüfer den Ablauf. Natürlich kannst Du Fragen stellen, falls Dir etwas unklar ist. Wenn alle Bewerber die Einweisung verstanden haben, geht es los.
Generell umfasst der CAT-Test immer mehrere Testverfahren. Dazu zählen Wissenstests, Intelligenztests, Reaktionstests und psychologische Tests. Welche Testverfahren bei Dir an die Reihe kommen, hängt davon ab, für welche Laufbahn Du Dich bewirbst. Denn je nach Laufbahn und Tätigkeitsbereich setzt die Bundeswehr teils unterschiedliche Tests ein. Und auch der Umfang ist verschieden. Insgesamt bewegt sich die Dauer vom CAT-Test in einem Rahmen zwischen zweieinhalb und vier Stunden.
Welche Aufgaben erwarten mich beim CAT Test?
Beim Computertest musst Du Testaufgaben aus verschiedenen Themenbereichen lösen. Dabei handelt es sich bei den Aufgaben um sogenannte Multiple-Choice-Aufgaben. Das bedeutet: Zu jeder Frage werden Dir mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Meistens handelt es sich um vier Lösungsvorschläge. Und nur eine Antwort davon ist richtig. Um die Aufgabe zu lösen, musst Du die richtige Lösung auswählen und anklicken. Dass Du selbst Antworten formulieren und eintippen musst, ist beim PC-Test nicht vorgesehen.
Wie erwähnt, hängt der genaue Ablauf vom PC-Test davon ab, für welche militärische oder zivile Laufbahn Du Dich bewirbst. Aber natürlich gibt es ein paar ganz typische Inhalte. Die gängigsten Themen haben wir – jeweils mit Beispielaufgaben – im Folgenden für Dich zusammengestellt.
Sprachliches und rechnerisches Denken
Ein Themenbereich beim schriftlichen Eignungstest ist Deutsch. Hier werden Deine Kenntnisse zu Rechtschreibung und Grammatik geprüft. Dazu wird Dir beispielsweise ein Wort in verschiedenen Schreibweisen gezeigt und Du musst auswählen, welche Schreibweise davon richtig ist. Oder Du musst entscheiden, welches Wort die Lücke in einem Satz grammatikalisch richtig ausfüllt. Daneben sind die sogenannten Wortanalogien beliebt. Bei diesen Aufgaben musst Du Wortpaare zusammenstellen, die ein sinnvolles Verhältnis zueinander bilden.
Mathematik steht ebenfalls auf dem Programm. Dabei erwarten Dich Textaufgaben, aber auch Bruchrechnen, Dreisatz und Prozentrechnung. Den Taschenrechner darfst Du natürlich nicht verwenden. Die Aufgaben sind aber so aufgebaut, dass Du sie im Kopf ausrechnen kannst. Außerdem siehst Du ja die Lösungsvorschläge.
Je nach Laufbahn und Beruf kann auch ein Englisch-Test enthalten sein. Darin geht es in erster Linie um die Grammatik und den Wortschatz. Die Testaufgaben sehen beispielsweise vor, dass Du Sätze vervollständigen oder Zeitformen bestimmen musst.
5 Beispielaufgaben zur Veranschaulichung
1. Welche Schreibweise ist richtig?
a) Panzergrenadier
b) Panzergrennadier
c) Panzergrenadir
d) Panzergrenatier
Lösung: a (Panzergrenadier schreibt sich mit einem n, d und ie.)
2. Stiefel verhält sich zu Füße wie Mütze zu ?
a) Haare
b) Gesicht
c) Kopf
d) Winter
Lösung: c (Die Stiefel werden an den Füßen getragen. Damit ein logisches Verhältnis zwischen den beiden Wortpaaren entsteht, muss also der Körperteil ausgesucht werden, auf dem die Mütze getragen wird. Und das ist der Kopf.)
3. An seinem 13. Geburtstag war Daniel 1,50 m groß. In den folgenden fünf Jahren ist er pro Jahr um 0,062 m gewachsen. Wie groß ist Daniel an seinem 18. Geburtstag?
a) 1,72 m
b) 1,81 m
c) 1,94 m
d) 2,00 m
Lösung: b (Der Rechenweg für diese Testaufgabe geht so: 1,50 m + (5 Jahre x 0,062 m) = 1,50 m + 0,31 m = 1,81 m.
4. Wie lautet das Ergebnis?
6/3 + 8 x 2 = ?
a) 14
b) 16
c) 18
d) 20
Lösung: c (6/3 lässt sich auf 2 kürzen. Da aber die Regel “Punkt vor Strich” gilt, muss zuerst der hintere Teil der Gleichung multipliziert werden. Der Lösungsweg lautet somit: 6/3 + 8 x 2 = 2 + 8 x 2 = 2 + 16 = 18)
5. Welcher Satz steht im simple present?
a) I sing a song.
b) I am singing a song.
c) I will sing a song.
d) I sang a song.
Lösung: a
Logisches Denken
Im Testbereich Logik und Intelligenz können verschiedene Aufgabentypen auftauchen. Klassiker sind Zahlenreihen, die Du fortsetzen musst. Matrizen sind ebenfalls beliebt. Matrizen sind Felder mit Figuren, bei denen Du ermitteln musst, welche Figur in das freie Feld gehört. Möglich ist auch, dass Du gespiegelte oder gedrehte Symbole erkennen, in Gedanken Faltvorlagen zu Figuren zusammensetzen oder Linien nachvollziehen musst. Auch bei diesen Testaufgaben hast Du immer mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, von denen nur eine Lösung richtig ist.
3 Musteraufgaben aus dem Bereich Logik
1. Wie geht die Zahlenreihe weiter?
24 27 22 25 20 23 18 21 ?
a) 16
b) 19
c) 26
d) 29
Bundeswehr Einstellungstest Online-Trainings-Center (2022)

- Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
- Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
- Bundeswehr Fachwissen
- Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
- Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
- Detaillierte Auswertung
- Von Experten erstellt
- Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
- Einmalzahlung, kein Abo!
Lösung: a (Die Zahlenreihe ist nach dem Schema „+3, -5“ aufgebaut. Bei jedem Schritt werden also abwechselnd 3 dazugezählt und 5 abgezogen. Die nächste Zahl in der Reihe muss demnach die 21 – 5 = 16 sein. )
2. Welche Figur gehört in das leere Feld?
Lösung: b (Bei diesem Figurenfeld ergeben die beiden oberen Figuren einer Spalte zusammen die unterste Figur. Wenn Du also das erste und das mittlere Feld einer Spalte zusammenlegst, entsteht die Figur im untersten Feld.)
3. Wie oft biegt die Linie nach rechts ab?
Lösung: c
Allgemeinwissen und Fachkenntnisse
Die Bundeswehr erwartet, dass Du ein gewisses Allgemeinwissen mitbringst. Immerhin repräsentierst Du als Soldatin oder Soldat nicht nur den Bund als Deinen Arbeitgeber, sondern auch Deutschland und Europa. Vor allem mit Fragen zu Politik, Gesellschaft und Geschichte solltest Du deshalb rechnen. Außerdem interessiert die Bundeswehr, ob Du Dich mit dem Bund beschäftigt hast. Schließlich wirst Du ja Deine Gründe haben, warum Du ausgerechnet zur Bundeswehr willst. Die wesentlichen Eckdaten zu den Streitkräften solltest Du also auf dem Kasten haben.
Weitere Themenbereiche beim Wissenstest sind Technik und Physik. Sie spielen eine wichtige Rolle im Berufsalltag. Und weil der CAT-Test auch ermitteln soll, in welche berufliche Richtung es für Dich gehen könnte, solltest Du ein bisschen was zu Motoren, Schaltkreisen, dem Ohmschen Gesetz und ähnlichen Dingen wissen.
3 Beispielfragen aus dem Wissenstest
1. Wann wurde die Bundeswehr gegründet?
a) 1918
b) 1949
c) 1955
d) 1961
Lösung: c (Die Gründung der Bundeswehr war am 5. Mai 1955. Zuvor hatte es eine teils heftige Debatte darüber gegeben, ob es notwendig und moralisch vertretbar ist, dass sich Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg wiederbewaffnet. Die Regierung betonte seinerzeit aber, dass eine deutsche Armee wichtig ist, damit sich Deutschland in den Block der Westmächte eingliedern kann. Die ersten Bundeswehr-Soldaten wurden daraufhin im November 1955 vereidigt.)
2. Welche Einheit misst die elektrische Spannung?
a) Watt
b) Volt
c) Ampere
d) Ohm
Lösung: b (Die elektrische Spannung wird in Volt gemessen. Das Zeichen für die Einheit ist V. Benannt ist die Einheit nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta.)
3. In welche Richtung dreht sich das zweite Zahnrad, wenn sich das erste Zahnrad im Uhrzeigersinn bewegt?
a) nach rechts
b) nach links
c) vor und zurück
d) gar nicht
Lösung: b (Überträgt ein Zahnrad seine Bewegung auf ein zweites Zahnrad, dann dreht sich das zweite Zahnrad in die entgegen gesetzte Richtung. Da sich das erste Zahnrad im Uhrzeigersinn und somit nach rechts dreht, bewegt sich das zweite Zahnrad also nach links. Kämen weitere Zahnräder dazu, würden sich das dritte und alle ungeraden Zahnräder in die gleiche Richtung drehen wie das erste Zahnrad. Die geraden Zahnräder hingegen würden sich so bewegen wie das zweite Zahnrad.)
Konzentrationsvermögen
Beim Konzentrationstest geht es, wie der Name schon andeutet, um Dein Konzentrationsvermögen. Die Aufgaben an sich sind dabei nicht sehr schwer. Aber Du musst Dich gut konzentrieren und aufmerksam vorgehen. Denn um die einzelnen Testaufgaben zu lösen, hast Du immer nur ein kurzes Zeitfenster. Oft ist es gerade einmal eine Minute pro Testaufgabe.
Beim CAT-Test wird als Konzentrationstest häufig ein Aufgabenblock mit chinesischen Zeichen durchgeführt. Dabei werden in einer Spalte chinesische Zeichen eingeblendet. Diesen Zeichen sind die Ziffern 0 bis 9 zugeordnet. Deine Aufgabe ist dann, die Zahlenreihe durchzurechnen. Dazu musst Du die beiden Ziffern, die zu den beiden untersten Zeichen gehören, zusammenzählen und eintragen. Danach addierst Du wieder die beiden Ziffern vom untersten Zeichen und dem Zeichen darüber.
Klingt kompliziert, aber Du musst Dir keine Sorgen machen. Denn beim Test trainierst Du das Prinzip an ein paar Übungsaufgaben. Und wenn Du gar nicht klarkommst, erklärt Dir der Prüfer das Schema. Und damit Du Dir ungefähr vorstellen kannst, wie der Konzentrationstest abläuft, hier eine Beispielaufgabe:
Beim Test sind die Zahlenreihen unterschiedlich lang. Und wenn die Zeit abgelaufen ist, verschwindet die Zahlenreihe und eine neue Aufgabe wird eingeblendet.
Reaktionsschnelligkeit
Ein Reaktionstest ist beim Bundeswehr Test ebenfalls enthalten. Klar, dass es dabei darum geht, wie schnell Du reagierst. Beim Reaktionstest können verschiedene Aufgabenarten vorkommen. Gängig ist aber eine Übung, bei der es um die Zuordnung von Pfeilen geht. Dazu blinken auf dem Bildschirm ein roter und einer blauer Pfeil auf. Im Lösungsfeld hast Du vier Kästchen. Nun musst Du die beiden Kästchen markieren, die der Position vom roten Pfeil und der Richtung vom blauen Pfeil entsprechen. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
Die Schwierigkeit beim Reaktionstest ist weniger die Zuordnung der Kästchen. Tückischer ist die Zeit. Denn Dir bleiben nur drei Sekunden. Nach drei Sekunden ist die Zeit für die jeweilige Aufgabe abgelaufen und es werden zwei neue Pfeile eingeblendet. Auch beim Reaktionstest gibt es aber ein paar Trainingsaufgaben zum Verständnis, bevor er richtig losgeht.
Das Fragebogenverfahren
Bei den vorherigen Testteilen ist Dein Ziel natürlich, so viele Testaufgaben wie möglich zu bearbeiten und richtig zu lösen. Beim CAT-Testsystem gibt es aber noch einen anderen Aufgabentyp. Dabei geht es um Fragen zu Deiner Persönlichkeit und Deiner Einstellung. Und bei diesem Test wird vom sogenannten Fragebogenverfahren gesprochen.
Dieser Teil des Eignungstests dreht sich um Psychologie. Dir werden dazu verschiedene Aussagen genannt. Du musst dann anhand der vorgegebenen Abstufungen einordnen, inwieweit die Aussage auf Dich zutrifft oder inwiefern Du der Aussage zustimmst. Die Abstufungen reichen dabei von “Ich stimme vollkommen zu.” über “Teils, teils.” bis zu “Trifft überhaupt nicht zu.” Und um was für Aussagen handelt es sich? Nun, die Sätze können ganz unterschiedliche Inhalte haben. Ein paar Beispiele:
- Ich komme schnell mit anderen Leuten ins Gespräch.
- Statt lange zu diskutieren, packe ich lieber mit an.
- Ich genieße es, im Mittelpunkt zu stehen.
- Es ist mir sehr wichtig, meine Ziele zu erreichen.
- Illegale Drogen habe ich schon einmal ausprobiert.
- Es macht mir nichts aus, meine eigenen Interessen zurückzustellen.
- Ich arbeite sehr gerne im Team.
- Auf Pünktlichkeit lege ich großen Wert.
- Meiner Meinung nach sollte Deutschland keine weiteren Flüchtlinge mehr aufnehmen.
- An einer Demonstration habe ich noch nie teilgenommen.
Bei diesen Fragen gibt es natürlich keine richtigen oder falschen Antworten. Das Ziel ist vielmehr, dass ein Bild von Deiner Persönlichkeit und Deinem Charakter entsteht. Insgesamt fährst Du deshalb am besten, wenn Du nicht großartig nachdenkst. Antworte stattdessen spontan, aus dem Bauch heraus – und vor allem ehrlich. Auf einige Deiner Antworten werden Dich die Prüfer beim Bewerbungsgespräch nämlich ansprechen. Und sie werden nachhaken, wenn Widersprüche aufgetaucht sind. Versuche deshalb nicht, die Fragen zu analysieren und die Abstufung zu wählen, von der Du Dir die meisten Pluspunkte erhoffst. Sondern bleib Du selbst!
Wie kann ich mich auf den Computertest vorbereiten?
Alles in allem ist der CAT Test zweifelsohne anspruchsvoll. Denn es werden verschiedene Bereiche überprüft und diverse Themen angesprochen. Andererseits kannst Du Dich auf den Computertest gut vorbereiten. Und mit einer gezielten Vorbereitung ist die Sache halb so wild. Wichtig dabei ist vor allem, dass Du die verschiedenen Aufgabentypen kennenlernst. Hast Du einmal das Schema hinter der jeweiligen Aufgabenart verstanden, weißt Du nämlich, wie Du vorgehen musst. Ganz konkret möchten wir Dir für Deine Vorbereitung folgende Tipps geben:
- Auf der Webseite der Bundeswehr gibt es einen Assessment Trainer. Der echte Test ist zwar viel umfangreicher. Und die Darstellung ist etwas anders. Um Dir einen Eindruck zu verschaffen, ist der Online-Test aber gut geeignet.
- Auf unserer Seite findest Du jede Menge Infos und Tipps. Außerdem haben wir zahlreiche Übungsaufgaben und Testmodule für Dich zusammengestellt. Viele Tests sind kostenfrei. Für eine intensive und gezielte Vorbereitung raten wir Dir zu unseren kostenpflichtigen Testpaketen. Sie sind umfangreicher und werden regelmäßig aktualisiert. Dadurch kannst Du so üben, wie Du auch beim CAT-Test geprüft wirst. Außerdem bekommst Du ein Feedback zu Deinen Leistungen, damit Du genau weißt, wo Du stehst.
- Du kannst Dir Fachliteratur rund um den Einstellungstest besorgen. Dabei kannst Du Dir ruhig auch die Bücher und Übungstests für die Polizei, den Zoll und die Feuerwehr anschauen. Es gibt zwar einige Unterschiede zwischen dem Polizei- und dem Bundeswehr-Eignungstest. Die Inhalte von den Computertests sind aber ähnlich.
- Informiere Dich ausführlich über die Bundeswehr. Welche Aufgaben hat sie? Was sind die wichtigsten Eckdaten? Wie ist der Bund organisiert? Was macht Deine angestrebte Laufbahn aus? Du kannst Dir sicher sein, dass Dein Wissen zur Bundeswehr abgefragt wird – beim CAT-Test und im Vorstellungsgespräch!
- Halte Dich darüber auf dem Laufenden, was aktuell in Deutschland, in Europa und auf der Welt los ist. Lies also die Zeitung, schau die Nachrichten oder informiere Dich online über wichtige Meldungen. Das aktuelle Zeitgeschehen ist ein beliebtes Thema beim Test.
- Löse Kreuzworträtsel, schau Dir Quizsendungen an und spiele Wissensspiele. So verbesserst Du Dein Allgemeinwissen.
- Wiederhole die wichtigsten Mathe- und Rechtschreibregeln. Und frische Dein Physik- und Technikwissen aus der Schule auf.
Und für den Test selbst gilt:
Mach Dich nicht verrückt. Lies Dir die Aufgaben genau durch und arbeite zügig. Weißt Du eine Lösung nicht, dann halte Dich nicht lange mit der Frage auf, sondern rate einfach. Du musst nicht alle Aufgaben bearbeiten und richtig beantworten, um den schriftlichen Eignungstest zu bestehen. Tatsächlich ist der Test so ausgelegt, dass das kaum jemand schafft. Entscheidend ist vielmehr, dass Du bis zum Ende durchhältst!
Bundeswehr Einstellungstest Online-Training-Center

- Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
- Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
- Bundeswehr Fachwissen
- Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
- Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
- Detaillierte Auswertung
- Von Experten erstellt
- Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
- Einmalzahlung, kein Abo!