Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest: Bist Du bereit?

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zum Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest

Du musst den Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest bestehen. Sonst kannst Du nicht eingestellt werden.

Mechatroniker fertigen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten an. Diese bauen sie anschließend zu Systemen zusammen. Danach programmieren oder installieren sie die notwendige Software und nehmen die Anlagen in Betrieb. Bereits laufende Systeme zu warten und zu reparieren, gehört ebenfalls in ihren Aufgabenbereich.

Der Mechatroniker ist also ein technischer Beruf. Und wenn Du diese Tätigkeit gerne ausüben möchtest, kannst Du Deine Berufsausbildung bei der Bundeswehr machen. Dafür kannst Du in eine Uniform schlüpfen. Doch Du musst nicht. Denn der Bund bildet den Beruf auch im Rahmen einer zivilen Berufsausbildung aus. Und was Du dazu wissen musst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest

Mechaniker in mehreren Varianten, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker in verschiedenen Fachrichtungen: Bei der Bundeswehr gibt es viele technische Berufe. Eine weitere Tätigkeit in diesem Bereich ist der Mechatroniker. Diesen Job bildet die Bundeswehr auch in Zivil aus. Doch die Lehrstellen sind begehrt – und das Auswahlverfahren ist umfangreich. Wir geben Dir alle Infos, damit Du gut durch den Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest kommst.

Die Tätigkeit als Mechatroniker

Das Wort Mechatronik ist im Prinzip eine Mischung aus Mechanik, Elektronik bzw. Elektrotechnik und Informations- sowie Steuerungstechnik. Und damit beschreibt es eigentlich schon ganz gut, worum es bei diesem Job geht: Mechatroniker sind Fachkräfte und echte Profis, wenn es um maschinelle Systeme und Anlagen geht. Messen, Bauen, Prüfen und Programmieren sind wesentliche Bestandteile ihrer Arbeit. Sie sind zur Stelle, damit teils sehr komplexe Systeme richtig und zuverlässig funktionieren.

Meist beginnt alles mit der Fertigung von verschiedenen Komponenten. Bei den Bauteilen kann es sich um elektronische, elektrische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Komponenten handeln. Der nächste Schritt ist dann, die Bauteile zu Systemen oder Anlagen zu montieren. Ist das erledigt, installieren Mechatroniker die notwendige Software. Teilweise programmieren sie die Steuerungssoftware auch selbst. Damit alles passt, orientieren sich Mechatroniker an Konstruktionszeichnungen und Schaltplänen.

Zum Schluss nehmen Mechatroniker die fertigen Anlagen in Betrieb und bedienen diese eigenständig. Sie überprüfen die Funktionstüchtigkeit und kontrollieren die Qualität. Außerdem kümmern sie sich um Reparaturen und um die Instandhaltung der bestehenden Systeme und mechatronischen Anlagen.

Klar war das jetzt nur eine kurze Beschreibung. Ausführlichere Informationen zum Berufsbild findest Du online zum Beispiel bei der Arbeitsagentur. Dort kannst Du Dir auch ein Video zum Beruf anschauen.

Die Voraussetzungen als angehender Azubi

Interessierst Du Dich für eine zivile Berufsausbildung bei der Bundeswehr, musst Du – wie in jedem anderen Unternehmen auch – ein paar Voraussetzungen mitbringen. Für eine Lehrstelle als Mechatroniker sind das folgende:

  • mindestens Hauptschulabschluss mit einem Gesamt-Notendurchschnitt von 3 oder besser
  • gute Noten in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie
  • ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an Informatik
  • handwerkliches Geschick
  • sorgfältige und aufmerksame Arbeitsweise
  • Spaß an der Arbeit im Team

Bestimmte Altersgrenzen sind nicht festgelegt. Die Bundeswehr stellt zwar bevorzugt Azubis ein, die ihre erste Ausbildung vor sich haben. Grundsätzlich spricht aber nichts gegen eine Bewerbung, auch wenn Du nach der Schule erst einmal etwas anderes gemacht hast. Zumal sich ohnehin erst beim Einstellungstest zeigt, ob Du der oder die Richtige für die Lehrstelle bist. Auf den Einstellungstest gehen wir gleich noch ganz ausführlich ein.

Hinweis: Im Bundeswehr Einstellungstest Trainings-Center sind alle Bundeswehr Fachfragen vorhanden.

Die Bewerbung um eine Lehrstelle

Möchtest Du Dich um eine Lehrstelle bewerben, gehst Du am besten auf die Bundeswehr-Karriere-Seite. Über die Jobsuche kannst Du Dir die Beschreibung zur zivilen Ausbildung als Mechatroniker anzeigen lassen. Die Beschreibung enthält allgemeine Informationen über die Aufgaben, die Ausbildung und die Voraussetzungen.

Außerdem findest Du in der Beschreibung den Link zur Bewerber-Plattform. Auf dieser Plattform veröffentlicht die Bundeswehr freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze. In den einzelnen Stellenanzeigen stehen weitere Infos rund um die Bewerbung. Gleichzeitig bewirbst Du Dich aber auch über das Portal. Denn Deine Bewerbung übermittelst Du online. Dafür musst Du Dich zunächst auf dem Portal registrieren. Damit Dein Profil komplett ist, lädst Du dann noch folgende Unterlagen hoch:

Bist Du noch keine 18 Jahre alt, brauchst Du eine Einverständniserklärung Deines Erziehungsberechtigten. Darin muss er oder sie bestätigen, dass Deine Teilnahme am Auswahlverfahren in Ordnung geht.

Übrigens: Der Mechatroniker zählt zu den Berufsbildern, in denen Männer in der Überzahl sind. Damit sich das in Zukunft ändert, wünscht sich die Bundeswehr ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Der Ausbildungsbeginn und die Bewerbungsfrist

Wie in der freien Wirtschaft fangen auch beim Bund die Berufsausbildungen im August oder September an. Das Auswahlverfahren läuft aber schon eine ganze Zeit vorher. Du musst Dich deshalb mit rund einem Jahr Vorlauf bewerben. Der letzte Stichtag ist nämlich der 30. September des Vorjahres. Spätestens an diesem Tag muss Deine vollständige Bewerbung vorliegen, wenn Du im Jahr darauf in die Ausbildung starten willst.

Tipp: Bist Du noch Schüler, ist das Ende Deines vorletzten Schuljahres ein guter Zeitpunkt für Deine Bewerbung. Einen Schulabschluss hast Du dann zwar noch nicht, aber bewerben kannst Du Dich mit Deinem aktuellsten Zeugnis. Und das kann ruhig das Zeugnis vom vorletzten Schuljahr sein. Bestehst Du den Einstellungstest und bekommst Du eine Zusage, kannst Du so im Jahr darauf – wenn Du die Schule erfolgreich hinter Dir hast – direkt mit der Lehre weitermachen.

Der Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest

Grafik zum Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest

Beim Eignungstest nimmst Du an verschiedenen Prüfungen teil, die Dich in unterschiedlichen Bereichen testen.

Der Bundeswehr ist sehr wichtig, dass die Mischung aus fachlicher, persönlicher und charakterlicher Eignung stimmt. Ob Du die fachlichen Grundlagen und Interesse am Beruf mitbringst, kann sie zumindest ein Stück weit aus Deinen Bewerbungsunterlagen ablesen. Vor allem Deine Noten in Deutsch, Mathematik und Fächern wie Chemie, Physik und Technik spielen an dieser Stelle eine Rolle. Außerdem zählt, welchen Eindruck Deine Bewerbung insgesamt macht.

Werbung in eigener Sache: Im kostenpflichtigen Bundeswehr Einstellungstest Trainingscenter sind alle Testgebiete vorhanden. Welche das sind, erfährst Du hier.

Aber wenn es um Deinen Charakter und Deine Persönlichkeit geht, hat eine Bewerbung eben nicht allzu viel Aussagekraft. Sieht das erste Bild vielversprechend aus, bekommst Du deshalb eine Einladung zum Bundeswehr Eignungstest.

Der Eignungstest findet in einem Dienstleistungszentrum statt. Und er setzt sich aus mehreren Einzelprüfungen zusammen. Damit Du im Rennen um den Ausbildungsplatz bleibst, musst Du alle Abschnitte erfolgreich meistern. Und was genau beim Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest auf Dich zukommt, erklären wir Dir jetzt.

Aufsatz

Eine Station beim Eignungstest ist der Aufsatz. In aller Regel bekommst Du dabei drei verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl. Um welche Themen es gehen wird, lässt sich kaum vorhersagen. Denn die genauen Aufgabenstellungen ändern sich ständig. Oft behandeln die Aufsatzthemen aber das aktuelle Zeitgeschehen oder wichtige Ereignisse. Auch Dinge aus dem normalen, alltäglichen Leben und Themen rund um die Bundeswehr sind beliebt. Die Aufgaben sind so gestellt, dass Du mal eine Erörterung und mal eine Art Stellungnahme oder einen Bericht schreiben musst.

Außerdem gibt es beim Einstellungstest eine weitere Aufgabe, die sehr oft vorkommt. Dabei geht es um ein Wortpaar wie zum Beispiel “Angst und Schrecken”. Die beiden Begriffe wirken ähnlich, bedeuten aber nicht das Gleiche. Du musst die beiden Wörter erklären, vergleichen und die Unterschiede herausarbeiten. Das klappt übrigens am besten, wenn Du Dir Beispiele überlegst. Anhand der Beispiele kannst Du gut aufzeigen, wann die Begriffe wie verwendet werden.

Deinen Text verfasst Du – ganz klassisch – von Hand. Neben Stift und Papier stehen keine weiteren Hilfsmittel zur Verfügung. Du kannst also nicht auf Dinge wie Bücher, Zeitschriften oder das Internet zurückgreifen. Denn beim Aufsatz geht es nicht nur um Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung oder Wortschatz. Vielmehr will die Bundeswehr auch sehen, ob Du Ideen entwickeln und Deine Überlegungen nachvollziehbar ausführen kannst. Und ob Du logisch, strukturiert und aufmerksam vorgehst. Nicht zuletzt prüft der Aufsatz auch gleich noch, wie es um Dein Allgemeinwissen steht und ob Du Dich für das, was um Dich herum geschieht, interessierst.

Computertest

Eine weitere Station beim Bundeswehr Einstellungstest ist ein Computertest. Der PC-Test heißt offiziell CAT-Test, wobei CAT die Abkürzung für Computer-Assistierte Testung ist. Damit ist gemeint, dass Du einen Test machst, der am Computer stattfindet und vom Rechner ausgewertet wird.

Beim Computertest geht es in erster Linie um Deine fachliche Eignung. In erster Linie deshalb, weil der PC-Test nebenher auch noch ein bisschen Deine Persönlichkeit testet. Jedenfalls musst Du beim PC-Test Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Bereichen lösen. Besonderes Fachwissen, das sehr ins Detail geht, wird dabei aber nicht abgefragt. Immerhin bist Du (noch) keine ausgebildete Fachkraft, sondern Bewerber um eine Lehrstelle. Die Fragen beziehen sich eher allgemein auf Deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Test will ermitteln, ob Du die Basis an Wissen und Können mitbringst, die Du für die Ausbildung und den Beruf brauchst. Für Dich bedeutet das, dass Du Dich auf Aufgaben aus folgenden Bereichen einstellen solltest:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Physik und Chemie
  • Elektronik, Mechanik und Elektrotechnik
  • technisches Verständnis
  • logisches Denken
  • visuelles und räumliches Denkvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Allgemeinwissen

Alle Aufgaben beim Computertest sind Auswahlfragen. Zu jeder Aufgabe siehst Du also mehrere Antwortmöglichkeiten. Nur eine Lösung davon ist richtig – und diese musst Du auswählen und anklicken. Offene Fragen, bei denen Du selbst die Lösung eintippen musst, gibt es beim CAT-Test nicht.

Kleiner Tipp am Rande: Wenn Du eine Antwort nicht weißt, dann halte Dich nicht lange damit auf. Sondern rate einfach. Sonst läuft Dir am Ende die Zeit davon. Und mehr als falsch sein kann Deine Antwort nicht.

Zwei weitere Testverfahren beim CAT-Test

Dass die Fragen als Auswahlfragen gestellt werden, hat einen Grund. Während Du die Aufgaben löst, wird nämlich das sogenannte adaptive Testverfahren angewendet. Dieses System bewirkt, dass sich der Schwierigkeitsgrad der Fragen individuell an Deine Fähigkeiten anpasst. Und zwar so: Gibst Du eine richtige Antwort, wird die nächste Frage ein bisschen schwerer. Andersherum folgt eine etwas leichtere Frage, wenn Du falsch geantwortet hattest. Die Testmethode ermöglicht, ziemlich genau einzustufen, wie gut Du in den einzelnen Bereichen bist.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Anlagenmechaniker Einstellungstest: Von A-Z

Bundeswehr Einstellungstest Online-Trainings-Center (2022)

  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

 

Ergänzt werden die Aufgaben zu Deinen Kenntnissen und Fähigkeiten durch einen Persönlichkeitstest. Er heißt auch Fragebogenverfahren und beinhaltet psychologische Fragen. In diesem Abschnitt vom Computertest siehst Du verschiedene Aussagen und musst einstufen, ob und wie sehr Du der jeweiligen Behauptung zustimmst. So eine Aussage kann zum Beispiel sein: “Bevor ich vorschnell eingreife, schaue ich mir lieber erst an, wie sich eine Sache entwickelt.” Mithilfe der Antwortmöglichkeiten kannst Du dann angeben, ob die Aussage ganz, teilweise oder gar nicht auf Dich zutrifft.

Beim Persönlichkeitstest geht es um Deine Eigenschaften und Ansichten. Deshalb gibt es hier keine richtigen oder falschen Lösungen. Du bist gut beraten, wenn Du bei der Wahrheit bleibst. Antworte ruhig ehrlich und spontan. So entsteht nämlich am Ende ein stimmiges Gesamtbild.

Auf der Webseite der Bundeswehr gibt es einen Online-Test. Er heißt Assessment-Trainer. Der PC-Test im Auswahlverfahren ist zwar viel umfangreicher. Insgesamt dauert er so um die drei Stunden. Aber der Test online vermittelt Dir zumindest einen Eindruck vom Computertest.

Wir haben in separaten Beiträgen ausführliche Infos zum PC-Test und den anderen Abschnitten vom Auswahlverfahren für Dich zusammengetragen. Darin findest Du natürlich auch Tipps für Deine Vorbereitung und Aufgaben, mit denen Du üben kannst. Für ein intensives Training bieten wir Dir zudem Online-Kurse an.

Kurze Pause

Es kann sein, dass bei Deinem Einstellungstest eine Arbeitsprobe ansteht. Schließlich brauchst Du als Mechatroniker auch handwerkliches Geschick. Für die Arbeitsprobe geben Dir die Prüfer einen kleinen Auftrag. Aber keine Sorge: Die Prüfer erklären Dir ganz genau, was Du machen sollst. Die Arbeitsprobe soll ermitteln, wie gut Du Anweisungen umsetzt und wie sorgfältig Du arbeitest.

Mit dem Aufsatz, dem Computertest und eventuell der Arbeitsprobe hast Du den ersten Teil vom Einstellungstest hinter Dir. Und jetzt folgt erst einmal eine Pause. Nachdem auch die anderen Bewerber am Eignungstest teilgenommen haben, vergleicht die Bundeswehr die Ergebnisse. Hast Du bis hierhin alle Prüfungen bestanden und gute Leistungen erbracht, geht das Auswahlverfahren für Dich weiter. Andernfalls bist Du leider aus dem Rennen.

Vorstellungsgespräch

Der mündliche Teil vom Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest besteht aus dem Vorstellungsgespräch. Denn natürlich will Dich die Bundeswehr näher kennenlernen und etwas über Deine Motivation, Deine Ziele und Dich als Person erfahren.

Das Vorstellungsgespräch ist letztlich ein klassisches Bewerbungsgespräch. Und die Prüfer werden Dir die Fragen stellen, die bei solchen Gesprächen üblich sind. Nur halt bezogen auf die Bundeswehr, die Ausbildung und Deinen Wunsch-Beruf. Du solltest also auf Fragen gefasst sein, wie zum Beispiel:

  • Wieso möchten Sie Mechatroniker werden?
  • Warum möchten Sie Ihre Ausbildung ausgerechnet bei uns absolvieren?
  • Wie sind Sie auf die Bundeswehr als Ausbildungsbetrieb gekommen?
  • Was erhoffen Sie sich von einer Lehre bei uns?
  • Welche beruflichen Ziele möchten Sie in fünf Jahren erreicht haben?
  • Wie stellen Sie sich den Berufsalltag als Mechatroniker vor?
  • Worin sehen Sie ihre größte Stärke und worin Ihre größte Schwäche?
  • Was machen Sie am liebsten, wenn Sie frei haben?

Möglich ist außerdem, dass die Prüfer auf ein paar Antworten, die Du beim Computertest gegeben hast, zu sprechen kommen. Und vielleicht werden sie versuchen, Dich ein bisschen aus der Reserve zu locken. Zum Beispiel, indem sie schlechte Schulnoten ansprechen oder Deine Ansichten zur Bundeswehr als Militär abklopfen.

Bei Deiner Vorbereitung auf das Interview ist wichtig, dass Du Dich über den Arbeitgeber Bundeswehr, die Ausbildung und das Berufsbild vom Mechatroniker informierst. Überlege Dir außerdem, was für Dich als Azubi spricht.

Letztlich ist Dein Ziel nämlich, überzeugend zu vermitteln, dass Du genau diese Lehrstelle willst und das Zeug dazu hast.

Ansonsten solltest Du aber möglichst natürlich bleiben. Verstelle Dich nicht und lasse Dich auf das Gespräch ein. Gib Dich so, wie Du bist. Dann wirkst Du automatisch glaubwürdig.

Daumen drücken

Nach dem Vorstellungsgespräch ist der Bundeswehr Mechatroniker Einstellungstest abgeschlossen. Du kannst jetzt nicht mehr viel machen – außer abwarten. Wenn alle Bewerber das Auswahlverfahren durchlaufen haben, fällt die Entscheidung. Ob Du der oder die Glückliche bist und die Lehrstelle bekommst, erfährst Du schriftlich. Einige Zeit nach dem Test bekommst Du nämlich Post – und darin teilt Dir die Bundeswehr ihre Entscheidung mit.

Die zivile Berufsausbildung zum Mechatroniker

Der Mechatroniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und auch im Handwerk. Die rechtliche Basis schaffen die Ausbildungsverordnung und das Berufsbildungsgesetz. Ausgebildet wird der Beruf ohne bestimmte Spezialisierung oder besonderen Schwerpunkt.

Durchgeführt wird die 3,5-jährige Ausbildung im dualen System. Das bedeutet, dass Du an Deiner Ausbildungsstätte innerhalb der Bundeswehr im Einsatz bist. Zusätzlich dazu gehst Du in die Berufsschule. Am Ende schließt Du eine Berufsausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Jäger: Hast Du das Zeug dazu?

Dabei bietet die Bundeswehr die zivile Berufsausbildung zum Mechatroniker an drei Standorten an, nämlich in

  • Meppen,
  • Weener und
  • Wilhelmshaven.

Alle drei Orte liegen in Niedersachsen.

Die Ausbildungsinhalte

Als angehender Mechatroniker eignest Du Dir ein breites Fachwissen im Umgang mit hochmodernen Systemen an. Du lernst, mechatronische Bauteile verschiedener Art anzufertigen und so zu Systemen zusammenzubauen, dass die einzelnen Komponenten optimal zusammenwirken. Dabei erlernst Du auch, wie Du genau nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen arbeitest. Außerdem wirst Du darin geschult, Anlagen zu programmieren und die Steuerungssoftware zu installieren.

Während der Ausbildung sammelst Du neben theoretischem Wissen natürlich auch praktische Erfahrungen. Zum Beispiel darin, komplexe Systeme selbst zu bauen und Anlagen in Betrieb zu nehmen. Die Wartung, die Reparatur und die Instandsetzung von mechatronischen Systemen gehört ebenfalls zu Deinen Ausbildungsinhalten.

Im Verlauf der Berufsausbildung baust Du Dein technisches Verständnis und Dein fachliches Know-how stetig aus. Neben den grundlegenden Qualifikationen erwirbst Du verschiedene fachliche Fertigkeiten. Damit schaffst Du ein solides Fundament für eine erfolgreiche Tätigkeit innerhalb und auch außerhalb der Streitkräfte.

Dein Einkommen als ziviler Azubi

Absolvierst Du eine zivile Bundeswehr Ausbildung, gehörst Du zur Bundeswehrverwaltung. Gleichzeitig bist Du damit im öffentlichen Dienst tätig. Dass Du einen technischen Industrieberuf lernst, spielt dabei keine Rolle. Und weil Du im zivilen Bereich lernst und arbeitest, gilt für Dich der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Nach diesem Tarifvertrag in der jeweils gültigen Form richtet sich dann auch Dein Einkommen. Aktuell (Stand 2019) beträgt das monatliche Brutto-Entgelt

  • 1.018,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
  • 1.068,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
  • 1.114,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr und
  • 1.177,59 Euro im 4. Ausbildungsjahr.

Zusätzlich dazu kannst Du Dich über viele weitere Leistungen freuen. Dazu gehören unter anderem Weihnachts- und Urlaubsgeld, Zuschüsse zu Lehrmitteln und Heimfahrten, aber auch eine intensive Betreuung durch professionelle Ausbilder. Weitere Informationen dazu findest Du in dieser PDF.

Die Aussichten nach der Lehre

Hast Du Deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen, hast Du einen vollwertigen, offiziell anerkannten Berufsabschluss in der Tasche. Gleichzeitig bist Du eine qualifizierte Fachkraft. Als solche kannst Du Deinen beruflichen Weg sowohl beim Bund als auch in der freien Wirtschaft fortsetzen.

Tätigkeit bei der Bundeswehr

Natürlich hat die Bundeswehr ein Interesse daran, Dich in ihren Reihen zu behalten. Wie jedes andere Unternehmen muss schließlich auch der Bund seinen Bedarf an Fachkräften decken. Und durch die Ausbildung kennt er Dich schon und weiß, was Du kannst. Andersherum kennst Du den Arbeitgeber und die Abläufe. Lange Einarbeitungszeiten fallen dadurch weg.

Nun gibt es für Deine Tätigkeit bei der Bundeswehr aber mehrere Möglichkeiten. So kannst Du zum einen als ziviler Mitarbeiter übernommen werden. In diesem Fall bleibst Du Angestellter in der Bundeswehrverwaltung und arbeitest als Fachkraft in Deinem erlernten Beruf. Zum anderen kannst Du eine Laufbahn als Beamter einschlagen. Dann machst Du eine zweite Ausbildung, beispielsweise eine Laufbahnausbildung im mittleren technischen Dienst.

Als dritte Möglichkeit kannst Du in den militärischen Bereich wechseln. Als ausgebildeter Mechatroniker bieten sich vor allem die Laufbahnen der Unteroffiziere und der Feldwebel an. In beiden Laufbahnen kannst Du nämlich weiterhin als Mechatroniker arbeiten und bist gleichzeitig Soldatin oder Soldat auf Zeit.

Allerdings musst Du ein paar zusätzliche Anforderungen erfüllen, wenn Du eine militärische Karriere starten willst. Das sind zum einen formale Kriterien wie zum Beispiel die deutsche Staatsbürgerschaft. Zum anderen brauchst Du die körperliche und gesundheitliche Eignung. Deshalb machst Du vor einem Wechsel erneut einen Eignungstest. Und er enthält neben dem Computertest und dem persönlichen Interview auch einen Sporttest und eine ärztliche Untersuchung. In den höheren Laufbahnen nimmst Du außerdem an einem Assessment-Center mit Gruppenaufgaben und einem Kurzvortrag teil.

Job auf dem zivilen Arbeitsmarkt

Als ausgebildeter Mechatroniker kannst Du selbstverständlich auch außerhalb der Bundeswehr arbeiten. Jobs bieten vor allem Unternehmen in folgenden Branchen:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automatisierungstechnik
  • Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
  • Medizintechnik

Im Verlauf Deiner Berufstätigkeit kannst Du Dich dann in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel Mechatronik, Robotik, Regelungstechnik oder Qualitätskontrolle spezialisieren. Oder Du bildest Dich weiter. Ein Meistertitel, eine Weiterbildung zum Techniker oder der Technische Fachwirt im kaufmännischen Bereich wären hier Möglichkeiten. Je nach Bildungsabschluss kommt auch ein Studium in Fächern wie Mechatronik, Elektrotechnik oder Maschinenbau in Frage.

Wenn es doch eine militärische Karriere werden soll

Wenn Du als Mechatroniker bei der Bundeswehr arbeiten willst, kannst Du eine zivile Berufsausbildung machen. Doch wenn Dich der militärische Bereich mehr reizt, kannst Du auch direkt hier einsteigen. In diesem Fall wirst Du Soldatin oder Soldat. Und während Deiner Dienstzeit absolvierst Du dann die berufliche Ausbildung. Du lernst also gewissermaßen zwei Berufe auf einmal. Möglich ist das zum Beispiel in der Laufbahn der Feldwebel.

Eine Broschüre über die Feldwebel-Laufbahn stellt Dir die Bundeswehr hier zur Verfügung. Ausführliche Informationen über den Bund als Arbeitgeber gibt es in dieser PDF. Und auf der Bundeswehr-Webseite kannst Du Dir einen Bericht von einem Soldaten durchlesen, der die Ausbildung zum Mechatroniker als Feldwebel gemacht hat.

Durch die zivilberufliche Ausbildung während Deiner Dienstzeit hast Du einen Berufsabschluss in der Tasche, den Du nutzen kannst, wenn Deine Verpflichtung als Zeitsoldat beendet ist. Ein Pluspunkt dabei ist, dass die Ausbildungszeit kürzer ist. Und weil Du Soldat bist, bekommst Du während der Ausbildung Deinen vollen Wehrsold weiter. Gleichzeitig sammelst Du die ganze Zeit über Berufserfahrung. Damit steht Deine berufliche Zukunft so oder so auf einem stabilen Fundament.

 

Bundeswehr Einstellungstest Online-Training-Center

 
  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

Modul: Bundeswehr Einstellungstest

Der Bundeswehr Einstellungstest ist ein umfassender Online-Test, der alle relevanten Bereiche für eine Karriere in der Bundeswehr abdeckt. Er umfasst Fachwissen, Persönlichkeitsfragen, Sprachkenntnisse und logisches Denken. Dieser Test ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant und bietet am Ende eine detaillierte Auswertung. Ziel ist es, mindestens 80% zu erreichen. Der Test ist Teil eines kostenpflichtigen Kurses, der auch gezieltes Training einzelner Module ermöglicht.

Modul: Hörverständnis

Das Hörverständnis-Modul des Vorbereitungskurses für den Bundeswehr Einstellungstest zielt darauf ab, essentielle auditive Kompetenzen zu entwickeln. Es umfasst Übungen zur Verbesserung des Verständnisses mündlicher Informationen, zur Erkennung relevanter Details in akustischen Szenarien und zur Anwendung effektiver Hörstrategien. Diese Fähigkeiten sind für die Kommunikation und Informationsverarbeitung in der Bundeswehr entscheidend. Dieser kostenpflichtige Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung für die spezifischen Anforderungen des Hörverständnisses im Einstellungstest.

Modul: Bundeswehr Fachwissen

Der Bundeswehr Fachwissen Online-Test umfasst spezifische Kenntnisse über die Bundeswehr, darunter ihre Geschichte, Organisationsstruktur, Dienstgrade und spezielle Einheiten. Themen wie die Gründung der Bundeswehr, die Gliederung in Teilstreitkräfte, wichtige Symbole und die Rolle des Wehrbeauftragten sind enthalten. Dieses Fachwissen ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant, da es ein grundlegendes Verständnis der Organisation und ihrer Funktionen voraussetzt. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfangreicheren, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Recht & Grundgesetz

Der “Recht & Grundgesetz”-Teil des Bundeswehr Einstellungstests, der deutsche Rechtsgrundlagen und das Grundgesetz abdeckt, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Er behandelt essentielle Themen wie Menschenwürde, Gewaltenteilung und Wahlrechte, die für ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland unerlässlich sind. Dieser Bereich des Tests ist in jedem Berufsfeld der Bundeswehr von Bedeutung. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Mathematik

Der Mathematikteil des Bundeswehr Einstellungstests prüft essentielle mathematische Fähigkeiten wie das Ermitteln von Zahlen, das Verstehen von Zahlenreihen, Grundrechenarten, geometrische Kenntnisse und das Lösen von Aufgaben mit Symbolen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bundeswehrberufen notwendig, da sie logisches Denken und Problemlösungskompetenz reflektieren. Der hier gezeigte Inhalt stellt einen kleinen Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses dar, der eine effektive Vorbereitung auf diesen wichtigen Testabschnitt bietet.

Modul: Logisches Denken

Der Online-Test für logisches Denken der Bundeswehr prüft Fähigkeiten in Bereichen wie Flussdiagramm-Auswertung, logische Analyse und Sprachsysteme. Diese Aufgaben reflektieren kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in allen Bundeswehrberufen wichtig sind. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Deutsch

Der Deutsch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests beinhaltet Aufgaben zu Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Groß- und Kleinschreibung. Diese Fähigkeiten sind in allen Berufen der Bundeswehr relevant, da sie für klare Kommunikation und das Verständnis von Anweisungen und Informationen entscheidend sind. Der präsentierte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.

Modul: Diktate

Das Online-Diktat-Modul im Bundeswehr Einstellungstest, bei dem Teilnehmer einen vorgelesenen Text mitschreiben müssen, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Es prüft Rechtschreibung, Grammatik sowie die Fähigkeit, gesprochene Informationen zu erfassen und schriftlich wiederzugeben, was in vielen Bereichen der Bundeswehr wichtig ist.

Modul: Räumliches Denken

Der Test zum räumlichen Denkvermögen bei der Bundeswehr misst wichtige Fähigkeiten wie Mustererkennung, Bildanalyse und das Verständnis von Piktogrammen. Diese Fähigkeiten sind für alle Berufe in der Bundeswehr essentiell, da sie grundlegende Problemlösungs- und Analysekompetenzen darstellen. Die hier vorgestellten Inhalte sind ein kleiner Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs, der eine gründliche und gezielte Vorbereitung auf diesen wichtigen Teil des Einstellungstests ermöglicht.

Modul: Politik

Der Politik-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt wichtige politische Themen ab, einschließlich internationaler Institutionen und politischer Ämter in Deutschland und der EU. Dieser Bereich ist entscheidend für Bundeswehrangehörige, um politische Strukturen und Beziehungen zu verstehen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenderen, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Physik & Technik

Der Physik- und Technikteil des Bundeswehr Einstellungstests deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Grundlagen der Mechanik bis zu spezifischen physikalischen Konzepten. Fragen zu Bewegungsabläufen, elektrischen Spannungen, Temperaturmessungen, Schallfrequenzen und Energiequellen sind Teil des Tests. Dieses Wissen ist für technische Berufe in der Bundeswehr von großer Bedeutung. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Englisch

Der Englisch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksweise ab. Englischkenntnisse sind für die Bundeswehr essentiell, da sie für internationale Kommunikation und Kooperation unerlässlich sind. Diese Sprachfähigkeiten bleiben eine Schlüsselkompetenz in vielen Bereichen der Bundeswehr, insbesondere bei multinationalen Einsätzen. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Merkfähigkeit

Der Merkfähigkeitsteil des Bundeswehr Einstellungstests, der die Fähigkeit zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen prüft, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Diese Kompetenz ist entscheidend für das schnelle Erfassen und Verarbeiten von Informationen in verschiedenen militärischen und zivilen Funktionen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.