Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest: Ran ans Holz!

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zum Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest

Wir sagen Dir, was Du zur Ausbildung als Holzmechaniker wissen musst!

Ob Möbel, Holzpackmittel oder Bauelemente: Holzmechaniker fertigen die verschiedensten Produkte an. Ihr Werkstoff ist Holz, das sie mit allerlei Techniken be- und verarbeiten. Diesen Beruf kannst Du bei der Bundeswehr lernen. Und Du musst dabei nicht in eine Uniform schlüpfen. Denn den Holzmechaniker bietet der Bund als zivile Berufsausbildung an. Das bedeutet für Dich, dass Du zur Bundeswehrverwaltung gehörst – und im öffentlichen Dienst beschäftigt bist. Doch bevor es richtig losgehen kann, musst Du eine große Hürde nehmen: den Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest.

Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest

Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Bei der Bundeswehr stehen über 50 verschiedene Ausbildungsberufe zur Auswahl. Und vom Handwerk über Technik und IT bis hin zu kaufmännischen Berufen ist alles vertreten. Darunter ist auch der Holzmechaniker. Und diesen Ausbildungsberuf schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an.

Das macht ein Holzmechaniker

Bevor sich Holzmechaniker an die Herstellung von Holzprodukten machen können, müssen sie erst einmal die Materialien vorbereiten. Dazu sortieren sie die Holzwerkstoffe und trocknen diese. Außerdem stellen sie Schablonen und Profile her und richten die benötigten Maschinen ein. Der nächste Arbeitsschritt ist, die Hölzer aufs passende Format zu sägen, die Kanten zu schleifen und Löcher zu bohren oder Nuten zu fräsen.

Sind die einzelnen Bauteile vorbereitet, geht es mit der Oberflächenbehandlung weiter. Hier putzen und schleifen Holzmechaniker die Werkstücke, beizen oder lackieren sie oder tragen Wachse und Öle auf. Auch Furnier bringen sie an. Anschließend bauen sie die Einzelteile zum fertigen Bauteil zusammen. Dazu orientieren sie sich an Plänen und Entwürfen.

Holzmechaniker fertigen aber nicht nur Möbel und andere Bauteile an. Sondern sie kümmern sich auch um die Qualitätskontrolle der Werkstoffe und der fertigen Produkte. Außerdem verpacken sie die Erzeugnisse, lagern sie ein oder bereiten sie für den Versand vor.

Das war jetzt natürlich nur die Kurzversion. Ausführliche Informationen zum Berufsbild findest Du zum Beispiel auf der Seite der Arbeitsagentur.

Diese Voraussetzungen musst Du mitbringen

Wie jedes andere Unternehmen hat auch die Bundeswehr ein paar Erwartungen an ihre Azubis. Und das sind folgende:

  • Du brauchst entweder die mittlere Reife mit einem guten Notendurchschnitt oder einen sehr guten Hauptschulabschluss.
  • In Deutsch und Mathe hast Du gute Noten.
  • Du bist handwerklich geschickt und hast Spaß daran, Dinge herzustellen.
  • Eine sorgfältige Arbeitsweise zeichnet Dich aus.
  • Du arbeitest gerne im Team.

Klar, dass Du auch Interesse für den Beruf und Lernbereitschaft mitbringen solltest. Eine bestimmte Altersgrenze gibt es nicht. Zwar stellt der Bund bevorzugt jüngere Bewerber ein, die ihre erste Berufsausbildung vor sich haben. Aber wenn Deine Bewerbung überzeugt, ist das Alter zweitrangig.

Hinweis: Im Bundeswehr Einstellungstest Trainings-Center sind alle Bundeswehr Fachfragen vorhanden.

Anhand Deiner Bewerbung kann sich die Bundeswehr ein erstes Bild machen. Doch ob Du die richtige Besetzung für die Lehrstelle bist, lässt sich aus Deinen Unterlagen nur schwer ablesen. Ist der erste Eindruck vielversprechend, lädt Dich die Bundeswehr deshalb zum Einstellungstest ein. Dort kannst Du dann zeigen, was Du draufhast.

So kannst Du Dich bewerben

Über die Jobsuche auf der Bundeswehr-Karriereseite kannst Du die Beschreibung vom Ausbildungsberuf Holzmechaniker aufrufen. Darin siehst Du Informationen über die Tätigkeit, die Ausbildung und die Voraussetzungen. Außerdem findest Du in der Beschreibung einen Link zur Bewerbungsplattform.

Auf der Plattform sind alle freie Lehrstellen und Arbeitsplätze ausgeschrieben. In den einzelnen Stellenanzeigen findest Du Informationen rund um die Bewerbung. So ist dort zum Beispiel aufgeführt, an wen Du Deine Bewerbung richten musst und bis wann Du Dich bewerben kannst.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Elektroniker - Automatisierungstechnik Einstellungstest: Von A bis Z

Außerdem kannst Du Dich auf der Bewerbungsplattform registrieren und Dein Bewerberprofil anlegen. Anschließend kannst Du eine Online-Bewerbung einreichen. Damit sie vollständig ist, musst Du folgende Unterlagen in Dein Profil hochladen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form und mit aktuellem Foto
  • Kopie von Deinem aktuellsten Schulzeugnis
  • Einverständniserklärung Deiner Eltern, wenn Du jünger bist als 18 Jahre

Hast Du während oder nach Deiner Schulzeit Praktika gemacht, gejobbt oder berufliche Qualifikationen erworben, solltest Du Zeugniskopien davon natürlich ebenfalls in Deine Bewerbung aufnehmen. Und: Wenn Du einen Schwerbehindertenausweis oder einen Bescheid über eine Gleichstellung hast, mache eine Kopie davon und reiche sie ein. Bewerber mit Handicap werden bei gleicher Eignung nämlich bevorzugt berücksichtigt. Allerdings lädst Du diese Kopie nicht online hoch, sondern schickst sie per Post an das zuständige Dienstleistungszentrum.

Der Bewerbungsschluss und der Einstellungstermin

Ausbildungsbeginn ist immer im August oder September eines Jahres. Deine Bewerbung um die Lehrstelle musst Du aber schon eine ganze Weile vorher abgeben. Denn die Bewerbungsfrist endet grundsätzlich am 30. September des Vorjahres. Du musst Dich also schon rund ein Jahr vorher bewerben – und wirst dann für den Ausbildungsstart im darauffolgenden Jahr eingestellt.

Werbung in eigener Sache: Im kostenpflichtigen Bundeswehr Einstellungstest Trainingscenter sind alle Testgebiete vorhanden. Welche das sind, erfährst Du hier.

Manchmal kommt es vor, dass die Bundeswehr die Bewerbungsfrist verlängert. Oder dass die Ausbildung verspätet startet. Das ist zum Beispiel möglich, wenn kurzfristig neue Lehrstellen dazugekommen sind. Gibt es Änderungen bei den Terminen, findest Du den entsprechenden Hinweis dazu in der Stellenanzeige. Besser ist aber, wenn Du Dir als letzten Stichtag für Deine Bewerbung den 30. September merkst. So verpasst Du die Frist garantiert nicht.

Tipp: Damit Du die Ausbildung anfangen kannst, brauchst Du zwar einen Schulabschluss. Für die Bewerbung genügt aber Dein aktuellstes Schulzeugnis. Gut ist deshalb, wenn Du Dich am Ende Deines vorletzten Schuljahres bewirbst. Je nachdem, auf welche Schule Du gehst, nimmst Du dabei dann das Zeugnis der 8., 9., 11. oder 12. Klasse. Im Verlauf des letzten Schuljahres kannst Du so am Auswahlverfahren teilnehmen. Und mit dem Schulabschluss in der Tasche kannst Du direkt nach den Sommerferien mit der Ausbildung beginnen.

Was ist, wenn gar keine Lehrstellen ausgeschrieben sind?

Zivile Berufsausbildungen bietet die Bundeswehr in mehr als 50 verschiedenen Berufen an. Insgesamt gibt es dafür bundesweit rund 400 Ausbildungsstätten. Allerdings werden nicht jedes Jahr Azubis in jedem Ausbildungsberuf eingestellt. Es kann also sein, dass es ausgerechnet für Deinen Wunsch-Beruf gerade keine Lehrstellen gibt. In diesem Fall kannst Du überlegen, ob Du Dich für einen anderen, ähnlichen Beruf entscheidest. Statt Holzmechaniker könntest Du zum Beispiel auch Tischler werden.

Eine andere Möglichkeit ist, dass Du die Zeit mit Freiwilligem Wehrdienst überbrückst. Auf diese Weise lernst Du die Bundeswehr kennen, sammelst Berufserfahrung und verdienst nebenbei Geld. Oder Du schlägst eine militärische Laufbahn ein. Als Soldatin oder Soldat auf Zeit kannst Du während Deines Dienstes auch eine zivilberufliche Ausbildung machen.

Am besten wendest Du Dich an die Karriereberatung. Im persönlichen Gespräch kann Dich der Berater ausführlich informieren und Dir die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Einen Beratungstermin kannst Du online vereinbaren. Oder Du rufst die kostenfreie Hotline 0800 9800880 an.

Das erwartet Dich beim Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest

Grafik zum Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest

Beim Eignungstest nimmst Du an mehreren Prüfungen teil – verteilt auf zwei Tage.

Wenn sich die Bundeswehr Deine Bewerbung anschaut, hat sie zwei Dinge im Blick. Zum einen achtet sie auf die formalen Kriterien. Auf welche Schule gehst Du? Wie sind Deine Schulnoten? Vor allem Deine Leistungen in den Hauptfächern, also Deutsch und Mathematik, sind hier wichtig. Aber auch Deine Noten in Fächern wie Technisches Werken, Physik und Biologie fließen in die Wertung ein.

Zum anderen spielt der Gesamteindruck eine große Rolle. Welches Bild vermittelt Deine Bewerbung? Wirkt sie ordentlich und ansprechend? Ist sie aussagekräftig? Hast Du Dir Mühe gegeben – oder nur auf die Schnelle irgendwelche Standard-Floskeln zusammengeschrieben?

Sieht Deine Bewerbung schon einmal ganz vielversprechend aus, bekommst Du eine Einladung zum Einstellungstest. Dieser Test soll zeigen, ob Du alles mitbringst, was Du brauchst, um die Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen und später einen guten Job zu machen. Deshalb setzt sich der Eignungstest aus mehreren Einzelprüfungen zusammen. Und die einzelnen Abschnitte vom Bundeswehr Baustoffprüfer Einstellungstest schauen wir uns jetzt genauer an.

Der Aufsatz

Der Einstellungstest beginnt mit einem Aufsatz. In aller Regel bekommst Du dafür drei verschiedene Themen zur Auswahl. Wie die Aufgabenstellungen aussehen, ist schwer vorherzusagen. Denn die Themen wechseln regelmäßig. Oft geht es aber um ein Ereignis aus dem aktuellen Zeitgeschehen oder um eine Frage aus dem Alltagsleben. Auch Sachverhalte, die mit der Bundeswehr zusammenhängen, kommen vor.

Und es gibt noch eine Aufgabenstellung, die üblich ist. Sie beschäftigt sich mit einem Wortpaar. Die beiden Begriffe, die Dir dabei vorgegeben werden, sind ähnlich, können aber auch unterschiedliche Bedeutungen haben. So ein Wortpaar kann zum Beispiel “Hektik und Eile” sein. Deine Aufgabe ist dann, die beiden Wörter zu erklären, zu vergleichen und die Unterschiede aufzuzeigen. Das klappt übrigens am besten, wenn Du Dir konkrete Beispiele überlegst. Schließlich kann gut sein, dass jemand, der es eilig hat, hektisch wird. Aber umgekehrt muss es jemand, der hektisch ist, nicht unbedingt eilig haben.

Deinen Text schreibst Du von Hand. Hilfsmittel wie Bücher oder das Internet stehen Dir nicht zur Verfügung. Der Aufsatz soll nämlich zeigen, ob Du Ideen entwickeln und logisch ausführen kannst. Außerdem wird überprüft, wie es mit Deinem Allgemeinwissen aussieht. Klar, dass auch Deine Ausdrucksfähigkeit und Deine Kenntnisse in Sachen Rechtschreibung und Grammatik auf dem Prüfstand stehen.

Der Computertest

Die nächste Station beim Einstellungstest ist ein Computertest. Er heißt auch CAT-Test. CAT ist die Abkürzung für Computer-Assistierte Testung. Damit ist gemeint, dass Du einen Test am Computer machst, der gleichzeitig von der Software ausgewertet wird.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Land- und Baumaschinenmechatroniker Einstellungstest: So klappt's

Der Computertest beinhaltet mehrere Einzeltests. Für Dich bedeutet das, dass Du verschiedene Aufgabentypen aus unterschiedlichen Themenbereichen bearbeiten musst. Insgesamt geht es bei den Fragen um Fähigkeiten und Kenntnisse, die Du im Berufsalltag brauchst. Es wird aber kein spezielles Fachwissen abgefragt, das Du als angehender Azubi noch gar nicht wissen kannst. Der CAT-Test soll vielmehr herausfinden, ob die notwendigen Grundlagen vorhanden sind. Du solltest Dich deshalb hauptsächlich auf folgende Themenfelder einstellen:

Bundeswehr Einstellungstest Online-Trainings-Center (2022)

  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

 
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Technik und Physik
  • Allgemeinwissen
  • logisches Denken
  • visuelles und räumliches Denkvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit

Beim CAT-Test sind alle Aufgaben Auswahlfragen. Offene Fragen, bei denen Du selbst eine Antwort aufschreiben musst, kommen bei dem Test nicht vor. Stattdessen werden zu jeder Frage mehrere Lösungen eingeblendet. Du musst die richtige Antwort anklicken. Und dabei ist immer nur eine Lösung korrekt. Aufgaben mit Mehrfachantworten gibt es nicht.

Stichwort Adaptives Testverfahren

Wie oben erwähnt, wird der CAT-Test computergestützt durchgeführt und ausgewertet. Dabei wird eine Methode angewendet, die adaptives Testverfahren heißt. Adaptiv meint, dass sich die Aufgaben von der Schwierigkeit her an Deine Kenntnisse anpassen. Das geht so: Gibst Du eine richtige Antwort, wird die nächste Aufgabe etwas schwieriger. Andersherum wird die nächste Frage ein bisschen leichter, wenn Du falsch geantwortet hattest. Durch dieses System kann der Test schnell und ziemlich genau ermitteln, wie es um Deine Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen steht.

Fragebogenverfahren

Ein weiterer Test, der zum Computertest gehört, ist das sogenannte Fragebogenverfahren. Das ist ein Persönlichkeitstest, bei dem es um Dich, Deine Eigenschaften und Deine Ansichten geht. In diesem Testabschnitt werden Dir verschiedene Aussagen genannt. So eine Aussage kann zum Beispiel lauten: “Wenn ich bei einer Arbeit nicht weiterkomme, kümmere ich mich erst mal um etwas anderes.” Dazu bekommst Du mehrere Antwortmöglichkeiten. Damit kannst Du einstufen, ob die Behauptung komplett, nur zum Teil oder gar nicht auf Dich zutrifft.

Anders als bei den Wissens- und Logikfragen gibt es beim Fragebogenverfahren keine richtigen oder falschen Lösungen. Schließlich nimmst Du hier aus Deiner persönlichen Sichtweise heraus Stellung. Und am besten ist, wenn Du die Fragen spontan, ohne großartig nachzudenken, beantwortest. Denn beim Test wirst Du sowieso keine Zeit haben, um die Aussagen zu analysieren. Und es kann gut sein, dass Deine Antworten beim Vorstellungsgespräch noch einmal Thema werden. Spätestens dann wirst Du in Erklärungsnot geraten, wenn Du geschwindelt hast.

Tipp: Um Dir ein Bild davon zu machen, was beim CAT-Test auf Dich zukommt, kannst Du den Assessment Trainer der Bundeswehr ausprobieren. Das ist ein Online-Test mit ein paar Prüfungsfragen. Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Themen vom Bundeswehr Einstellungstest findest Du auf unserer Webseite in separaten Beiträgen. Neben Tipps für Deine Vorbereitung enthalten sie auch Aufgaben zum Üben. Für ein intensives Training kannst Du aber auch unsere kostenpflichtigen Testpakete buchen. Sie sind umfangreicher und werden regelmäßig aktualisiert.

Die Arbeitsprobe

Manchmal wird das Auswahlverfahren um eine praktische Prüfung ergänzt. In einer Art Mini-Praktikum lieferst Du dabei eine kleine Arbeitsprobe ab. Die Prüfer geben Dir dafür einen entsprechenden Auftrag. Aber keine Angst: Die Prüfer erklären Dir ganz genau, was Du wie machen sollst. Und wenn Dir etwas unklar ist, kannst Du jederzeit nachfragen.

Die praktische Prüfung soll zum einen ermitteln, ob Du handwerklich geschickt bist und ordentlich arbeitest. Zum anderen wollen die Prüfer wissen, ob Du Anweisungen verstehen und umsetzen kannst.

Teil 1 ist geschafft!

Nach der schriftlichen und eventuell der praktischen Prüfung hast Du den ersten Teil vom Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest hinter Dir. Du musst jetzt ein wenig abwarten. Denn die Bundeswehr wertet Deine Ergebnisse aus und vergleicht sie mit den Ergebnissen der anderen Bewerber. Waren Deine Leistungen gut, wirst Du erneut eingeladen. Nämlich zum mündlichen Teil vom Eignungstest. Hast Du hingegen nicht so gut abgeschnitten, scheidest Du aus dem weiteren Auswahlverfahren aus.

Das Vorstellungsgespräch

Hast Du es bis hierhin geschafft, geht es mit dem mündlichen Teil vom Einstellungstest weiter. Er besteht aus dem Vorstellungsgespräch. Denn natürlich möchte die Bundeswehr auch die Person hinter den Bewerbungsunterlagen und Testergebnissen kennenlernen.

Das Interview läuft so ab, wie es für ein Bewerbungsgespräch üblich ist. Nachdem sich die Prüfer vorgestellt haben, werden sie Dich bitten, kurz etwas über Dich zu erzählen. Anschließend werden sie Dir die Fragen stellen, die bei einem Vorstellungsgespräch typischerweise gestellt werden. Also zum Beispiel:

  • Warum wollen Sie Holzmechaniker werden?
  • Weshalb haben Sie sich für die Bundeswehr als Ausbildungsbetrieb entschieden?
  • Wieso möchten Sie eine zivile Berufsausbildung machen und keine militärische Laufbahn einschlagen?
  • Wie stellen Sie sich einen typischen Arbeitstag vor?
  • Macht es Ihnen nichts aus, dass Sie für Ihre Berufsausbildung umziehen müssen?
  • Welche beruflichen Ziele haben Sie?
  • Was würden Sie als Ihre größte Stärke bezeichnen? Und was ist Ihre größte Schwäche?
  • Was möchten Sie in fünf Jahren beruflich erreicht haben?
  • Welche Interessen und Hobbys haben Sie?
  • Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten?

Möglich ist auch, dass die Prüfer die eine oder andere Antwort vom Computertest ansprechen und Dich um eine Erklärung bitten.

Wenn Du Dich auf das Job-Interview vorbereitest, solltest Du Dich zum einen über die Bundeswehr als Unternehmen informieren. Zum anderen solltest Du Dich mit dem Berufsbild des Holzmechanikers auseinandersetzen. Andernfalls wird es schwierig, den Prüfern überzeugend zu vermitteln, dass Du diese Ausbildung tatsächlich hier machen willst. Außerdem solltest Du Dir überlegen, was Du als Azubi und Mitarbeiter zu bieten hast. Und was Du beruflich erreichen willst.

Aber mache Dich nicht verrückt! Die Prüfer wollen Dir nichts Böses. Sie wollen Dich kennenlernen und herausfinden, ob Du die richtige Besetzung für die Lehrstelle bist. Bleibe deshalb offen und natürlich. Dann wirkst Du glaubwürdig und überzeugend.

Die Entscheidung folgt…

Mit dem Vorstellungsgespräch endet der Bundeswehr Holzmechaniker Einstellungstest. Du musst jetzt wieder abwarten. Wenn alle Bewerber das Auswahlverfahren durchlaufen haben, entscheidet die Bundeswehr, wer als Lehrling eingestellt wird. Du bekommst ein paar Wochen nach dem Einstellungstest Post. Und in dem Brief steht, ob Du eine Zusage hast.

Das lesen gerade andere Bewerber für die Bundeswehr ►  Bundeswehr Maler und Lackierer Einstellungstest: Setze Akzente!

Die Formalitäten klärst Du schon vorher. So hilft Dir die Bundeswehr zum Beispiel dabei, eine Wohnung zu finden. Kurz bevor es mit der Ausbildung losgeht, findet dann ein Tag der offenen Tür in dem Dienstleistungszentrum statt, in dem Du Deine Berufsausbildung machst. Bei dieser Gelegenheit kannst Du Deiner Familie die Ausbildungsstätte zeigen. Und an diesem Tag wird Dir – ganz feierlich – auch Dein Ausbildungsvertrag überreicht. Natürlich unterschrieben!

So läuft Deine Ausbildung ab

Der Holzmechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Neben dem Berufsbildungsgesetz gibt die Ausbildungsverordnung den Ablauf und die Inhalte vor. Da Du auch bei der Bundeswehr den Beruf auf dieser Grundlage lernst, hast Du später einen offiziell anerkannten Berufsabschluss in der Tasche. Und zwar als Holzmechaniker in der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Durchgeführt wird sie als duale Ausbildung. Das bedeutet: Du lernst und arbeitest an Deiner Ausbildungsstätte. Als angehender Holzmechaniker ist das das Dienstleistungszentrum in Kiel, Schleswig-Holstein. Und für den schulischen Ausbildungsteil besuchst Du die Berufsschule. Am Ende schließt Du Deine Berufsausbildung mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer ab.

Was Du alles lernst und machst

Als Holzmechaniker fertigst Du Produkte aus Holz an. Das können Möbel, Elemente für den Innenausbau, Holzpackmittel und viele andere Dinge mehr sein. Mal handelt es sich um Einzelstücke, mal ist es eine Serienproduktion. Während der Ausbildung lernst Du, mit dem Werkstoff Holz umzugehen. Das heißt, dass Du

  • Dir umfangreiches Wissen in der Werkstoffkunde aneignest.
  • verschiedene Methoden lernst, um Holz zu be- und zu verarbeiten. Dazu gehört unter anderem das Sägen, das Hobeln und das Fräsen. Genauso beizt, lackierst, polierst und furnierst Du Hölzer.
  • mit Schnitthölzern, Verbundplatten und Furnieren, aber auch Werkstoffen wie Metall und Kunststoff arbeitest.
  • allerlei Dinge baust – angefangen bei Stühlen und Tischen über Regale bis hin zu Türen, Fenstern und Parkettböden.
  • Leisten, Rahmen, Packmittel und Transportverpackungen herstellst.
  • Dich um den Holzschutz kümmerst, indem Du die Hölzer sortierst, trocknest und imprägnierst.
  • Qualitätskontrollen durchführst.
  • die Bestimmungen zur Sicherheit und zum Umweltschutz kennst und einhältst.
Übrigens: Weil Du eine zivile Berufsausbildung machst, gehörst Du zur Bundeswehrverwaltung. Gleichzeitig bist Du damit im öffentlichen Dienst tätig. Und aus diesem Grund gilt für Dich auch der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst – obwohl Du einen Beruf aus der Industrie lernst.

Für Dich bedeutet das unter anderem, dass Du mehr verdienst als Lehrlinge in der freien Wirtschaft. Ein paar Zahlen dazu kannst Du Dir in dieser PDF anschauen. Und allgemeine Infos zu den zivilen Berufsausbildungen bei der Bundeswehr findest Du in dieser Broschüre.

Diese Möglichkeiten hast Du nach der Berufsausbildung

Mit Deinem Berufsabschluss in der Tasche bist Du eine gut ausgebildete Fachkraft. Gleichzeitig hast Du den Grundstein für Deine berufliche Zukunft gelegt. Wie Dein Weg weitergeht, hängt von Deinen Zielen und Vorstellungen ab.

Weiter im zivilen Bereich

Wie jeder andere Arbeitgeber kann Dich natürlich auch die Bundeswehr nach Deiner Lehre übernehmen. Vorausgesetzt, eine passende Stelle ist frei. Dann wirst Du zu einem zivilen Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und arbeitest in Deinem erlernten Beruf.

Denkbar ist aber auch, dass Du Deine zivile Karriere in einer Beamtenlaufbahn fortsetzt. In diesem Fall würdest Du eine Laufbahnausbildung machen, zum Beispiel im technischen Dienst.

Weiterbildung

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung hast Du die Möglichkeit, weitere Qualifikationen zu erwerben. Zum Teil musst Du dafür aber erst Berufserfahrung gesammelt haben. Als Weiterbildungsmöglichkeiten kommen jedenfalls in Frage:

  • Industriemeister in der Fachrichtung Holz
  • Techniker in der Fachrichtung Holztechnik
  • Fach- oder Betriebswirt in den Bereichen Industrie oder Technik

Bringst Du die schulischen Voraussetzungen mit, ist auch ein Studium möglich. Dabei bieten sich die Studiengänge Ingenieur für Holztechnik oder für Verpackungstechnik an. Auch ein Studium als Holzwirt könnte passen.

Wechsel in eine militärische Laufbahn

Du kannst auch eine militärische Laufbahn einschlagen. Da Du einen Berufsabschluss hast, könntest Du Dich zum Beispiel in der Laufbahn der Feldwebel verpflichten. Oft kannst Du dann auch gleich in einem höheren Dienstgrad einsteigen.

Allerdings setzt eine militärische Karriere voraus, dass Du die notwendige Eignung hast. Und das gilt nicht nur fachlich, sondern vor allem auch körperlich und persönlich. Deshalb absolvierst Du dann noch einmal einen Einstellungstest. Er enthält neben den Prüfungen, die Du schon kennst, noch ein paar weitere Bausteine. Einen Sporttest und eine ärztliche Untersuchung, zum Beispiel.

Job außerhalb

Du willst auf dem zivilen Arbeitsmarkt Fuß fassen? Kein Problem! Dein Berufsabschluss ist offiziell anerkannt. Und die Bundeswehr steht für sehr hochwertige Ausbildungen. Als ausgebildeter Holzmechaniker kannst Du in Unternehmen und Betrieben arbeiten, die mit Holz zu tun haben. Das kann eine Möbelfabrik genauso wie ein Handwerksbetrieb oder auch ein Holzfachhandel sein.

 

Bundeswehr Einstellungstest Online-Training-Center

 
  • Speziell für alle Laufbahnen der Bundeswehr entwickelt
  • Für Offiziere, Unteroffiziere, Feldwebel, Mannschaften, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium
  • Bundeswehr Fachwissen
  • Übungsmodus und 3 realistische Testmodi
  • Aktuelle Testfragen aus diesem Jahr
  • Detaillierte Auswertung
  • Von Experten erstellt
  • Läuft auf allen Geräten – sofortige Freischaltung
  • Einmalzahlung, kein Abo!

Trainings-Center freischalten

Modul: Bundeswehr Einstellungstest

Der Bundeswehr Einstellungstest ist ein umfassender Online-Test, der alle relevanten Bereiche für eine Karriere in der Bundeswehr abdeckt. Er umfasst Fachwissen, Persönlichkeitsfragen, Sprachkenntnisse und logisches Denken. Dieser Test ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant und bietet am Ende eine detaillierte Auswertung. Ziel ist es, mindestens 80% zu erreichen. Der Test ist Teil eines kostenpflichtigen Kurses, der auch gezieltes Training einzelner Module ermöglicht.

Modul: Hörverständnis

Das Hörverständnis-Modul des Vorbereitungskurses für den Bundeswehr Einstellungstest zielt darauf ab, essentielle auditive Kompetenzen zu entwickeln. Es umfasst Übungen zur Verbesserung des Verständnisses mündlicher Informationen, zur Erkennung relevanter Details in akustischen Szenarien und zur Anwendung effektiver Hörstrategien. Diese Fähigkeiten sind für die Kommunikation und Informationsverarbeitung in der Bundeswehr entscheidend. Dieser kostenpflichtige Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung für die spezifischen Anforderungen des Hörverständnisses im Einstellungstest.

Modul: Bundeswehr Fachwissen

Der Bundeswehr Fachwissen Online-Test umfasst spezifische Kenntnisse über die Bundeswehr, darunter ihre Geschichte, Organisationsstruktur, Dienstgrade und spezielle Einheiten. Themen wie die Gründung der Bundeswehr, die Gliederung in Teilstreitkräfte, wichtige Symbole und die Rolle des Wehrbeauftragten sind enthalten. Dieses Fachwissen ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant, da es ein grundlegendes Verständnis der Organisation und ihrer Funktionen voraussetzt. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfangreicheren, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Recht & Grundgesetz

Der “Recht & Grundgesetz”-Teil des Bundeswehr Einstellungstests, der deutsche Rechtsgrundlagen und das Grundgesetz abdeckt, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Er behandelt essentielle Themen wie Menschenwürde, Gewaltenteilung und Wahlrechte, die für ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland unerlässlich sind. Dieser Bereich des Tests ist in jedem Berufsfeld der Bundeswehr von Bedeutung. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Mathematik

Der Mathematikteil des Bundeswehr Einstellungstests prüft essentielle mathematische Fähigkeiten wie das Ermitteln von Zahlen, das Verstehen von Zahlenreihen, Grundrechenarten, geometrische Kenntnisse und das Lösen von Aufgaben mit Symbolen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bundeswehrberufen notwendig, da sie logisches Denken und Problemlösungskompetenz reflektieren. Der hier gezeigte Inhalt stellt einen kleinen Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses dar, der eine effektive Vorbereitung auf diesen wichtigen Testabschnitt bietet.

Modul: Logisches Denken

Der Online-Test für logisches Denken der Bundeswehr prüft Fähigkeiten in Bereichen wie Flussdiagramm-Auswertung, logische Analyse und Sprachsysteme. Diese Aufgaben reflektieren kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in allen Bundeswehrberufen wichtig sind. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Deutsch

Der Deutsch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests beinhaltet Aufgaben zu Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Groß- und Kleinschreibung. Diese Fähigkeiten sind in allen Berufen der Bundeswehr relevant, da sie für klare Kommunikation und das Verständnis von Anweisungen und Informationen entscheidend sind. Der präsentierte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.

Modul: Diktate

Das Online-Diktat-Modul im Bundeswehr Einstellungstest, bei dem Teilnehmer einen vorgelesenen Text mitschreiben müssen, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Es prüft Rechtschreibung, Grammatik sowie die Fähigkeit, gesprochene Informationen zu erfassen und schriftlich wiederzugeben, was in vielen Bereichen der Bundeswehr wichtig ist.

Modul: Räumliches Denken

Der Test zum räumlichen Denkvermögen bei der Bundeswehr misst wichtige Fähigkeiten wie Mustererkennung, Bildanalyse und das Verständnis von Piktogrammen. Diese Fähigkeiten sind für alle Berufe in der Bundeswehr essentiell, da sie grundlegende Problemlösungs- und Analysekompetenzen darstellen. Die hier vorgestellten Inhalte sind ein kleiner Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs, der eine gründliche und gezielte Vorbereitung auf diesen wichtigen Teil des Einstellungstests ermöglicht.

Modul: Politik

Der Politik-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt wichtige politische Themen ab, einschließlich internationaler Institutionen und politischer Ämter in Deutschland und der EU. Dieser Bereich ist entscheidend für Bundeswehrangehörige, um politische Strukturen und Beziehungen zu verstehen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenderen, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Physik & Technik

Der Physik- und Technikteil des Bundeswehr Einstellungstests deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Grundlagen der Mechanik bis zu spezifischen physikalischen Konzepten. Fragen zu Bewegungsabläufen, elektrischen Spannungen, Temperaturmessungen, Schallfrequenzen und Energiequellen sind Teil des Tests. Dieses Wissen ist für technische Berufe in der Bundeswehr von großer Bedeutung. Der hier präsentierte Inhalt ist ein Ausschnitt aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Englisch

Der Englisch-Teil des Bundeswehr Einstellungstests deckt Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksweise ab. Englischkenntnisse sind für die Bundeswehr essentiell, da sie für internationale Kommunikation und Kooperation unerlässlich sind. Diese Sprachfähigkeiten bleiben eine Schlüsselkompetenz in vielen Bereichen der Bundeswehr, insbesondere bei multinationalen Einsätzen. Der präsentierte Inhalt ist ein Auszug aus einem umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs.

Modul: Merkfähigkeit

Der Merkfähigkeitsteil des Bundeswehr Einstellungstests, der die Fähigkeit zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen prüft, ist für alle Berufe in der Bundeswehr relevant. Diese Kompetenz ist entscheidend für das schnelle Erfassen und Verarbeiten von Informationen in verschiedenen militärischen und zivilen Funktionen. Der vorgestellte Inhalt ist ein Teil eines umfassenden, kostenpflichtigen Vorbereitungskurses.